Zum Stück
Gesangstexte von Sheldon Harnick, Buch von Joseph Stein
Basierend auf den Geschichten von Sholem Alejchem
Deutsche Fassung von Rolf Merz und Gerhard Hagen
Koproduktion mit dem Haydn Orchester von Bozen und Trient
In Anatevka, einem Dorf in Osteuropa, lebt der jüdische Milchhändler Tevje mit seiner Frau Golde und fünf Töchtern in bescheidenen Verhältnissen. Es sind unruhige Zeiten, die Russische Revolution kündigt sich an. Das Leben öffnet sich mehr und mehr nach außen und Traditionen werden in Frage gestellt. Die Töchter lassen sich nicht mehr bevormunden und wollen selbst ihren Ehemann auswählen. Zeitel ist mit dem Schneider Mottel verlobt und Hodel liebt den Studenten Perchik. Tevje hält Zwiegespräch mit Gott und gibt den beiden schließlich seinen Segen. Doch als Chava den Christen Fedja heiraten will, schafft es Tevje nicht, über seinen Schatten zu springen. Währenddessen spitzt sich die politische Lage immer weiter zu. Alle Juden müssen Anatevka innerhalb von drei Tagen verlassen.
„Fiddler on the Roof“ – so der Originaltitel des Musicals – basiert auf Erzählungen des jiddischen Autors Scholem Alejchem. 1964 am Broadway uraufgeführt, erzählt das Musical von Verfolgung, Ausgrenzung und Neubeginn. Berührend gelang den Autoren die Gratwanderung zwischen Komik und Tragik, Lebenslust und Traurigkeit. Jerry Bock studierte für dieses Thema chassidische Volksmusik und schuf Hits wie „If I Were A Rich Man“, „Sunrise, Sunset“, „Matchmaker“ und „Anatevka“.
Jerry Bock *1928 in New Haven, studierte Klavier und komponierte als Schüler sein erstes Musical „My Dream“. Nach Abschluss des Studiums schrieb er Fernsehrevue-Partituren, 1956 das Musical „Mr. Wonderful“. Gemeinsam mit Sheldon Harnick schuf Bock erfolgreich das Musical „Fiorello“, 1963 „She Loves Me“ und schließlich das Meisterwerk „Fiddler on the Roof“. Nach den weniger erfolgreichen Produktionen „The Apple Tree“ und „The Rothschilds“ beendete Bock die Zusammenarbeit mit Harnick. Er starb 2010 in Mount Kisco, New York.
Bettina Bruinier studierte Opern- und Schauspielregie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Nach Assistenzen am Staatstheater Kassel und am Deutschen Theater Berlin ist sie seit 2005 als freie Regisseurin tätig. Sie realisierte sowohl Stückentwicklungen als auch Uraufführungen, Romanadaptionen sowie klassische Stoffe und Opern in Dresden, München, Berlin und Weimar. 2008 erhielt sie beim Festival „radikal jung“ den Publikumspreis für die Umsetzung von Juli Zehs Roman „Schilf“. 2009 bis 2011 war sie Hausregisseurin am Schauspiel Frankfurt. An den Vereinigten Bühnen Bozen inszenierte sie 2013 „Das weite Land“ von Arthur Schnitzler und „Das Ballhaus – Tanz durch ein Jahrhundert“.
Stadttheater Bozen / Großes Haus
Künstler zu Gast
Kinderlieder aus Europa
Wir singen in vielen Sprachen
Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble
Lieder in fremden Sprachen zu singen, ist wie kleine Fenster zu anderen Kulturen zu öffnen. Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble haben mündlich überlieferte Volksweisen und Kinderreime aus dem europäischen Raum zusammengetragen. Die Kinder nehmen die Melodien spielerisch auf und sind eingeladen mitzusingen.
Ab 3 Jahren
15.04.2015 — 16 Uhr
Studio
Künstler zu Gast
Songs from Jerusalem
Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble
Jüdische Musik wird meistens mit Klarinette, Jiddisch und Klezmer assoziiert. Durch die Diaspora finden sich aber auch asiatische, nordafrikanische und spanische Einflüsse. Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble präsentieren den Reichtum der jüdischen Musiktradition und schaffen Querverbindungen zu christlichen und muslimischen Gesängen.
15.04.2015 — 20 Uhr
Studio
Künstler zu Gast
Eva Mattes – Mein persönlichstes Programm
Eva Mattes erzählt, liest, singt. Sie begeistert mit ihrem Streifzug durch 40 Jahre deutsche Theater- und Filmgeschichte. Eva Mattes erzählt von Begegnungen mit großen Regisseuren und Künstlern aus Film und Theater. Mit im Gepäck hat sie ein paar der schönsten Songs und Chansons von Marlene Dietrich, Hans Albers, Friedrich Hollaender, Kurt Weill sowie italienische Volkslieder. Die Dirigentin und Regisseurin Irmgard Schleier begleitet sie auf dieser ungewöhnlichen Zeitreise am Klavier.
21.04.2015 — 20 Uhr
Foyer Großes Haus
In Zusammenarbeit mit dem Filmclub Bozen
Erzählcafé
Zeitzeugen zu Gast
Jüdisches Leben in Südtirol: Zeitzeugen erzählen von ihren Kinder- und Jugendjahren in Meran und Bozen, u.a. Michael Breuer aus Israel.
Neben der Erinnerung an die Jahre der Vertreibung, Verfolgung und Vernichtung während des Nationalsozialismus berichten Joachim Innerhofer und Sabine Mayr über die Tätigkeiten der jüdischen Kultusgemeinde Meran heute.
Moderation Thomas Kager und Ina Tartler
05.05.2015 — 20 Uhr
Foyer Großes Haus
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit Edition Raetia
Im Kino zu Gast
Get – Der Prozess der Viviane Amsalem
Regie: Ronit Elkabetz, Shlomi Elkabetz
Viviane Amsalem will die Scheidung von ihrem Ehemann. Doch in Israel gibt es keine zivilrechtlichen Ehen und daher auch keine Scheidungen. Um eine religiös geschlossene Ehe aufzulösen, muss ein Rabbinergericht hinzugezogen werden. Und es muss der Ehepartner zustimmen. Doch Vivianes Ehemann denkt gar nicht daran, seine Einwilligung zu geben. Der Film zeigt einen kafkaesken, fast schon komödiantischen Prozess, der selbst für den Zuschauer haarsträubend ist.
13.05.2015 — 20 Uhr
Filmclub Bozen
In italienischer Sprache
Einführung: Ina Tartler
In Zusammenarbeit mit dem Filmclub Bozen und Female Views