0 %
16.05.2015 - 30.05.2015

Anatevka
Fiddler on the Roof

Musical von Jerry Bock

Gesangstexte von Sheldon Harnick, Buch von Joseph Stein
Basierend auf den Geschichten von Sholem Alejchem
Deutsche Fassung von Rolf Merz und Gerhard Hagen

Koproduktion mit dem Haydn Orchester von Bozen und Trient

In Anatevka, einem Dorf in Osteuropa, lebt der jüdische Milchhändler Tevje mit seiner Frau Golde und fünf Töchtern in bescheidenen Verhältnissen. Es sind unruhige Zeiten, die Russische Revolution kündigt sich an. Das Leben öffnet sich mehr und mehr nach außen und Traditionen werden in Frage gestellt. Die Töchter lassen sich nicht mehr bevormunden und wollen selbst ihren Ehemann auswählen. Zeitel ist mit dem Schneider Mottel verlobt und Hodel liebt den Studenten Perchik. Tevje hält Zwiegespräch mit Gott und gibt den beiden schließlich seinen Segen. Doch als Chava den Christen Fedja heiraten will, schafft es Tevje nicht, über seinen Schatten zu springen. Währenddessen spitzt sich die politische Lage immer weiter zu. Alle Juden müssen Anatevka innerhalb von drei Tagen verlassen.

„Fiddler on the Roof“ – so der Originaltitel des Musicals – basiert auf Erzählungen des jiddischen Autors Scholem Alejchem. 1964 am Broadway uraufgeführt, erzählt das Musical von Verfolgung, Ausgrenzung und Neubeginn. Berührend gelang den Autoren die Gratwanderung zwischen Komik und Tragik, Lebenslust und Traurigkeit. Jerry Bock studierte für dieses Thema chassidische Volksmusik und schuf Hits wie „If I Were A Rich Man“, „Sunrise, Sunset“, „Matchmaker“ und „Anatevka“.

Jerry Bock *1928 in New Haven, studierte Klavier und komponierte als Schüler sein erstes Musical „My Dream“. Nach Abschluss des Studiums schrieb er Fernsehrevue-Partituren, 1956 das Musical „Mr. Wonderful“. Gemeinsam mit Sheldon Harnick schuf Bock erfolgreich das Musical „Fiorello“, 1963 „She Loves Me“ und schließlich das Meisterwerk „Fiddler on the Roof“. Nach den weniger erfolgreichen Produktionen „The Apple Tree“ und „The Rothschilds“ beendete Bock die Zusammenarbeit mit Harnick. Er starb 2010 in Mount Kisco, New York.

Bettina Bruinier studierte Opern- und Schauspielregie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. Nach Assistenzen am Staatstheater Kassel und am Deutschen Theater Berlin ist sie seit 2005 als freie Regisseurin tätig. Sie realisierte sowohl Stückentwicklungen als auch Uraufführungen, Romanadaptionen sowie klassische Stoffe und Opern in Dresden, München, Berlin und Weimar. 2008 erhielt sie beim Festival „radikal jung“ den Publikumspreis für die Umsetzung von Juli Zehs Roman „Schilf“. 2009 bis 2011 war sie Hausregisseurin am Schauspiel Frankfurt. An den Vereinigten Bühnen Bozen inszenierte sie 2013 „Das weite Land“ von Arthur Schnitzler und „Das Ballhaus – Tanz durch ein Jahrhundert“.

Premiere:
16.05.2015 - 20:00 Uhr
Stückeinführung:
17.05.2015 - 16:15 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Dauer:
ca. 2 Stunden 50 Minuten, inkl. Pause
15.04.2015 - 16:00 Uhr

Termine

16.05.2015.20.00,
16.05.2015
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

17.05.2015.17.00,
17.05.2015
Beginn: 17:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

24.05.2015.17.00,
24.05.2015
Beginn: 17:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

21.05.2015.20.00,
21.05.2015
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

22.05.2015.20.00,
22.05.2015
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

23.05.2015.20.00,
23.05.2015
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

28.05.2015.20.00,
28.05.2015
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

29.05.2015.20.00,
29.05.2015
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

30.05.2015.20.00,
30.05.2015
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Besetzung

Tevje
Rupert Bergmann
Golde
Timna Brauer
Zeitel
Birgit Arquin
Hodel
Beatrix Reiterer
Chava
Lisa-Maria Greslehner
Sprintze
Amy Parteli
Bielke
Victoria Angerer
Jente
Liz Marmsoler
Mottel Kamzoil / Oma Zeitel
Erwin Belakowitsch
Perchik / Fruma-Sara
Christof Messner
Fedja
Michael Souschek
Lazar Wolf
Michael Lucke
Rabbi
Peter Uray
Wachtmeister
Nik Neureiter
Der Fiedler auf dem Dach
Farshad Doulabi
Tänzer
Samuel Calas, Mirko Costa, Andrea de Majo, Pasquale Di Filippo, David Schuler, Franz Weger
Chor
Sandra Auer, Wolfgang Burger, Cinzia Butelli, Stefano Debertol, Eva Decò, Anna Gorter, Maximilian Gorter, Maria Gostner, Heinrich Grumer, Karl Heidenberger, Sara Heidenberger, Johann Lanz, Barbara Niederstätter, Dietmar Oberrauch, Barbara Oss Emer Thaler
Chor
Elisa Pirone, Martin Plattner, Lea Ploner, Anna Rottensteiner, Monica Rungaldier, Brigitte Seehauser, Karin Simeoni, Michaela Stocker, Klaus Schwarz, Stefan Thurner, Walter Weissensteiner, Tobias Zippl
Es spielt
Haydn Orchester von Bozen und Trient
Musikalische Leitung
Stephen Lloyd
Regie
Bettina Bruinier
Choreografie
Marie Stockhausen
Bühne
Mareile Krettek
Kostüme
Cornelia Kraske
Licht
Micha Beyermann
Ton
Fichtner Tontechnik
Spezialeffekte
Michael Burow-Klasing
Dramaturgie
Ina Tartler, Elisabeth Thaler
Korrepetition
Francesco de Santis