0 %
08.11.2019

Auerhaus

Wiederaufnahme
von Bov Bjerg

Theaterstück für alle ab 14 Jahren
Theaterfassung von Robert Koall

Eine Produktion des VBB-Jugendtheaterclubs
Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention

Höppner möchte auf seinen besten Freund Frieder aufpassen, denn Frieder hat versucht, sich umzubringen. Gemeinsam mit Vera und Cäcilia ziehen sie in das verlassene Haus des Großvaters. Nach einer Weile machen noch Pauline, die wegen Brandstifung in der Psychiatrie saß, und der schwule Harry die WG komplett. Die sechs Freunde sind sich einig. Ihr Leben sollte nicht wie das ihrer Eltern verlaufen: birth, school, work, death. Im „Auerhaus“ – das die Leute so nennen, weil sie von drinnen ständig den Hit „Our House“ von Madness hören und kein Englisch verstehen – wird gekocht, geraucht, gefeiert, aber vor allem viel geredet. Es ist der Sommer ihres Lebens. So unbeschwert wie kein weiterer Sommer mehr werden wird.

„Auerhaus“ erzählt tragikomisch von der Wildheit der Jugend, von Freundschaft und vom Ausloten der Grenzen. Heiter und melancholisch zugleich trifft Bov Bjerg das Lebensgefühl junger Menschen, die nach dem Sinn fragen und gegen die Angst ankämpfen, dem Leben nicht gewachsen zu sein.

Bov Bjerg *1965, studierte Linguistik, Politik und Literatur in Berlin, Amsterdam und Leipzig. Er gründete mehrere Lesebühnen, arbeitete als Schauspieler und Autor beim Kabarett und schrieb für verschiedene Zeitungen. Die Kurzgeschichte „Howyadoin“ erhielt 2004 den MDR-Literaturpreis. 2008 erschien sein Debüt „Deadline“. Sein zweiter Roman „Auerhaus“ (2014) fand großen Anklang bei Kritik und Publikum. Zuletzt erschien „Die Modernisierung meiner Mutter. Geschichten“. Bov Bjerg lebt in Berlin.

Premiere:
04.11.2019 - 10:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

Dauer:
80 Minuten

In Zusammenarbeit mit 

 

 

 

Termine

08.11.2019.20.00,
08.11.2019
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

Besetzung

Mit
Fabian Mair Mitterer, Laura Masten, Emma Mulser, Anna Oberrauch, Lucas Pezzetta, Maximilian Pichler, Maria Schmieder, Nina Trettel Demetz, Julia Wenter
Regie
Philipp Jescheck
Ausstattung
Sina Barbra Gentsch
Dramaturgie
Elisabeth Thaler