Zum Stück
Schauspiel ohne Worte mit Musik
nach dem Stück „Le Bal“ uraufgeführt durch das Théâtre du Campagnol
nach einer Idee von Jean-Claude Penchenat
Fassung für die VBB von Maxi Obexer und Roberto Cavosi
Wir befinden uns in einem Südtiroler Ballhaus. Die Live-Band spielt auf zum Tanz durch ein Jahrhundert. Wir erleben eine Zeitreise durch die Geschichte, die davon erzählt, wie und wo man sich zum Tanze traf, zu welcher Musik man sich hinreißen ließ, auf welche Weisen die Menschen durch die Jahrzehnte tanzten. Dabei erzählt sich auch die Geschichte der Südtiroler/-innen und der Italiener/-innen – manchmal so, wie wir sie kennen, manchmal ganz anders. Denn was, wenn nicht der Tanz und die Musik, konnten die Menschen auch in politisch angespannten Zeiten zusammenführen? Unvergessliche Lieder und coole Lieblingssongs erklingen, es sprechen die Körper, der Atem, die Blicke. Takt für Takt, Schritt für Schritt wird auf der Bühne das kollektive Bewusstsein aktiviert, alles kommt in Bewegung, in ein neues Licht, in überraschend andere Zusammenhänge. Trotz der wechselnden politisch-historischen Hintergründe bleiben die Sehnsüchte, Hoffnungen und besonderheiten der Ballhaus-Besucher/-innen gleich. Was sich ändert, sind die Lieder und ihr Tanz.
Maxi Obexer und Roberto Cavosi schreiben das deutsch/italienische „Drehbuch“ für diesen Abend. Mit der Rückschau in die eigene Geschichte vollzieht sich auch der Blick nach vorn in ein Europa, in der die Kunst, den Takt zu halten, die Schritte geschmeidig elegant zu führen und sich dabei nicht auf die Füße zu treten, auch heute so wichtig ist wie eh und je. In diesem Sinne verspricht der Abend eine schneidig-geschmeidige und im wahrsten Sinne des Wortes beste Unterhaltung.
Maxi Obexer wurde in Brixen geboren. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien und Berlin. Für ihre Stücke erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien. Seit 2010 belegt sie eine Gastprofessur am Institut für Szenisches Schreiben an der Universität der Künste, Berlin. Sie lebt in Berlin als Autorin von Theaterstücken, Hörspielen sowie Erzählungen und Essays. Im Jahr 2011 erschien im Folio Verlag ihr erster Roman „Wenn gefährliche Hunde lachen“. Ihre letzten Theaterstücke schrieb sie für das Theater Freiburg, das Theater Basel sowie für das Staatstheater Dresden.
Roberto Cavosi *1959 in Meran. Seine Stücke werden an den wichtigsten italienischen Bühnen aufgeführt, u.a. am Teatro Stabile di Bolzano, Teatro Stabile del Friuli Venezia Giulia, Teatro Stabile di Roma, Teatro Stabile del Veneto, Teatro Biondo Stabile di Palermo sowie am Teatro Franco Parenti in Mailand. Außerdem kamen sie in Paris, Belgien und London auf die Bühne. Die Columbia University New York widmete ihm und seinem Werk mehrere Studien und Veranstaltungen. Er erhielt zahlreiche nationale und internationale Preise, u.a. den Premio Idi und den Premio Riccione. Er konzipierte die Radiosendung „Teatrogiornale“ auf Rai 3.
Stadttheater Bozen / Großes Haus

Matinee im Theater
Das Ballhaus
Musik und Tanz stehen im Mittelpunkt der Matinee rund um „Das Ballhaus“. Der Blick richtet sich aber auch auf die Geschichte des Landes. Lorenz Gallmetzer entwirft gemeinsam mit Historikern, Autoren und Journalisten Visionen über das Zusammenleben der drei Sprachgruppen in Südtirol. Ein unterhaltsames wie spannendes Frühstück im Theater!
Moderation Lorenz Gallmetzer
04.05.2013 - 11 Uhr
Stadttheater Bozen, Foyer
Eintritt frei
„Ballando ballando“
von / di Ettore Scola (1983)
Ettore Scola verfilmt 1983 das Theaterstück „Le Bal“ sehr erfolgreich unter dem Titel „Ballando ballando“. Frauen und Männer betreten einen Ballsaal, Blicke werden ausgetauscht, Körper inszeniert, man wird zum Tanz aufgefordert oder ignoriert. Die Lust am Sich-Zeigen und Verführen zieht sich wie eine Konstante durch den Film. Kein großer Ball wird in Szene gesetzt, sondern vielmehr spiegelt der „Ball des Lebens“ die Geschichte Frankreichs von den 30er-Jahren bis in die Gegenwart. Im Anschluss findet ein Gespräch zur Musiktheaterproduktion „Das Ballhaus“ statt.
Einführung Elisabeth Thaler
In Zusammenarbeit mit dem Filmclub Bozen
08.05.2013 - 20 Uhr
Filmclub Bozen
Kunst zu Gast
Raus aus dem Theater!
Anlässlich der „Ballhaus“-Premiere tanzen Tänzer/-innen im öffentlichen Raum. Egal ob italienischer Salontango, Südtiroler Volkstänze oder Hip-Hop, die Tanz-Performance in der Bozner Altstadt macht Spaß und Lust auf den Sommer.
Kuratiert von Angelika Burtscher und Daniele Lupo.
09.05.2013 — 18 –20 Uhr
11.05.2013 — 11 –13 Uhr
jeweils am Obst-, Korn- und Waltherplatz