Zum Stück
Deutsch von Jürgen Flimm und Marina Wandruszka
An Phantasie, Schlagfertigkeit und List übertrifft Truffaldino den durchtriebensten Anwalt im Dogenpalast. Deshalb braucht er nur ein bisschen Mut, als es dreizehn schlägt und er plötzlich zum Diener zweier Herren wird: Beatrice alias Federigo Rasponi der eine, Florindo Aretusi der andere. Also Mut! Selbst wenn Truffaldinos Plan nur einen Tag lang gut geht, einen Versuch istʼs doch wert. Wäre es nicht wunderbar, zwei Mal Lohn zu bekommen und zwei Mal zu essen? Armer Truffaldino! Immerzu auf der Suche nach ein paar Soldi und einem Stückchen Brot für seinen ständig knurrenden Magen. Doch am Ende bezieht der eilende Diener statt des doppelten Lohns und extragroßer Essensportionen doppelte Prügel. Wie schön, dass er in den Armen Smeraldinas jetzt Trost und Liebe findet.
In rasantem Tempo jagt Carlo Goldoni die Figuren der Commedia dell’arte über die Bühne und entwirft ein turbulentes Verwirrspiel um gierige Interessen und romantische Liebesschwüre. Das Bravourstück aus dem Jahr 1746 ist eine ideale Spielvorlage für acht Spieler*innen, die virtuos zwischen Deutsch und Italienisch hin und her switchen und diese Komödie zu einem unglaublichen Spaß machen.
Carlo Goldoni *1707 in Venedig, löste mit seinen Charakterkomödien die in Italien vorherrschende Comedia dell’arte ab. Er wirkte schon früh als Theaterdichter und schlug parallel dazu die Laufbahn eines Rechtsanwalts ein. 1745 verfasste er seine berühmte Komödie „Der Diener zweier Herren“. Ab 1750 widmete sich der Gesellschaftskritiker ganz dem Theater und verfasste insgesamt über 150 Stücke. Er starb 1793 verarmt und erblindet in Paris.
Stadttheater Bozen / Studio

Liederabend
DRANG IN DIE FERNE
Der beliebte Schauspieler Erwin Belakowitsch präsentiert mit Klara Hornig am Klavier seine neue CD. Zu hören sind Lieder von Franz Schubert, Gustav Mahler, Walter Jurmann und Ernst Krenek.
16.09.2017 - 20 Uhr
Stadttheater Bozen, Foyer
Eintritt: € 10 / € 7 – ermäßigt
Besetzung

Absolvent der Hochschule für Bewegungstheater Scuola Teatro Dimitri (CH), außerdem Studium an der Ecole Philippe Gaulier (FR) sowie Teilnahme an diversen Tanz- und Clown-Workshops und Ausbildung zum Feldenkrais- Practitioner. Giovanni ist als Regisseur und Performer und in verschiedenen Gruppen und Konstellationen international tätig. Co-Gründer der freien Gruppen „TWOF2“ und „Alias Rosalie“. Seine Performance mit der Gruppe TWOF2 „Skreek a Comic Revolution“ wurde 2016 mit dem Stella-Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum ausgezeichnet.

Attrice bilingue italo tedesca comincia la sua formazione artistica professionale frequentando la Scuola Europea per l‘Arte dell‘Attore (Teatro Verdi, Pisa). Prosegue gli studi di recitazione alla Scuola d‘Arte Drammatica Paolo Grassi (Milano) dove si diploma nel 2007. Lavora in teatro con i registi Carlo Cerciello, Alessio Bergamo, Fabrizio Montecchi, Beppe Navello, Gigi Proietti, Andrea Baracco, Emiliano Bronzino, Ugo Gregoretti, Robert Talarczyk. Si perfeziona lavorando con Jan Lauwers, Rimini Protokoll e Lluís Pasqual alla biennale di Venezia e nel 2015 frequentando la masterclass per attori del Centro Teatrale Santacristina, fondata da Luca Ronconi. In tv (RSI) è Jennifer in „Affari di famiglia“, al cinema è nel cast de “La luna su Torino” di Ferrario. Dal 2012 collabora stabilmente con il Teatro Astra (Torino). A novembre 2017 debutterà, al Teatro Elicantropo di Napoli, lo spettacolo “Come vorrei non morire”, monologo di cui è autrice e interprete.

Classe ‚89 Paolo Grossi si diploma alla Civica Scuola di Arte Drammatica Paolo Grassi nel luglio del 2014. Debutta al Teatro Stabile di Bolzano nel 2014 nello spettacolo „La vita che ti diedi“ di L. Pirandello con la regia di Marco Bernardi con il quale lavorerà anche nel 2016 nel primo spettacolo della compagnia regionale „La cucina“ di A. Wesker. Nelle stagioni 15/16 e 16/17 è impegnato nella tournee dello spettacolo „Molière: la recita di Versailles“ con Paolo Rossi regia di Giampiero Solari sempre produzione TSB. Terminata l’accademia ha continuato a formarsi con masterclass e laboratori tenuti da Carmelo Rifici, Emiliano Bronzino e la Compagnia Abbondanza/Bertoni di teatro-danza.

Zug um Zug.
ist im Passeiertal aufgewachsen und erhielt ihre Schauspielausbildung an der Konservatorium Wien Privatuniversität. Nach erfolgreichem Abschluss war sie von 2007-11 Ensemblemitglied am Theater St. Gallen und spielte dort in zahlreichen Produktionen mit. Derzeit ist Andrea Haller freischaffend tätig u.a. am Theater St. Gallen, Theater an der Winkelwiese Zürich, Theater Konstanz, Theater in der Altstadt Meran, Tiroler Landestheater Innsbruck oder bei den Freilichtspielen Lana. An den Vereinigten Bühnen Bozen wirkte sie bereits in „Geschichten aus dem Wiener Wald“, „Die Wahrheit“, „Ein Sommernachtstraum“ (Helena), „antimortina“, „Pension Schöller“ (Amalie Schöller) und zuletzt 2017 in „Der Diener zweier Herren“ mit.

Diplomato alla Scuola del Piccolo Teatro di Milano, ha lavorato con Luca Ronconi al “Candelaio” di G. Bruno, “Phoenix” di M. Cvetaeva, “Peccato che fosse puttana” di J. Ford, “La centaura” di G. B. Andreini, “Lo specchio del diavolo” di G. Ruffolo, “Professor Bemhardi” di A. Schnitzler, “Amor nello specchio” di G. B. Andreini,. Con Marco Rampoldi ha lavorato a “E io dico no” di dalla Chiesa-RampoIdi; con Carmelo Rifici a “ll gatto con gli stivali, di Tieck-Tessitore. “Giulio Cesare” di Shakespeare e “La rosa Bianca” di L. Groag; con Daniele Salvo a “Re Lear” di W. Shakespeare e a “Gramsci a Turi” di A. Tarantino. Il regista catalano Lluís Pasqual lo ha diretto in “Donna Rosita nubile” di F. Garcia Lorca, prodotto dal Piccolo Teatro di Milano. Sempre al Piccolo e stato tra gli interpreti di “Bella e Fiera” di Laura Curino, regia Emiliano Bronzino. Tra gli altri lavori, “Madagascar” di M. lvaskevicius, regia di Stefano Moretti, Ha interpretato il ruolo di Jim in “A Single Man” di C. lsherwood, regia di V. Villa. Ha partecipato inoltre a “Macadamia Nut Brittle”, con l’ensemble ricci/forte. Prodotto dal Piccolo di Milano, ha preso parte all’ Opera da tre soldi, regia di D. Michieletto.Per le VBB di Bolzano ha lavorato recentemente a “Das Ballhaus” e a “Anatevka”, entrambi per la regia di B. Bruinier.

Mein Lieblingsort ist ...
New York
Erwin Belakowitsch war Solist bei den Wiener Sängerknaben und studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien. Mehrere Jahre Ensemblemitglied am Theater Ulm und am Südthüringischen Staatstheater Meiningen. Mit mehr als 60 Rollen aus Oper, Operette, Musical und zuletzt auch Schauspiel gastierte er an den Staatstheatern Cottbus, Braunschweig und Kassel, am Theater Regensburg, Münster, Luzern, Magdeburg, Tiroler Landestheater, Stadttheater Klagenfurt, Schauspielhaus Wien, Staatstheater am Gärtnerplatz, bei den Bregenzer Festspielen und den Seefestspielen Mörbisch. Neben vielen anderen Preisen gewann er 2006 den Internationalen Joseph-Suder-Liedwettbewerb und 2010 den Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb. Liederabende und Opernproduktionen führten ihn nach Japan, Korea, Südamerika und zuletzt nach Australien, wo er auch als Gesangsdozent an der Sydney University of Music tätig war. Zu seiner Diskographie zählen „Die schöne Müllerin“ und „Drang in die Ferne“ (Gramola records), Gesamtaufnahmen von „Der Bettelstudent“ und „Anatevka“ (oehmsclassics) sowie Lieder und Chansons von Walter Jurmann (orlando records). An den Vereinigten Bühnen Bozen war er zuletzt in „Die Fledermaus“, „Anatevka“, „Der Revisor“ sowie als Puck in „Ein Sommernachtstraum“ zu sehen.

CHRISTINE LASTA Die Bruneckerin arbeitet seit 1994 als freie Schauspielerin mit Engagements in Bruneck (Stadttheater), Bozen (Vereinigte Bühnen Bozen und Carambolage), bei den Rittner Sommerspielen sowie den Freilichtspielen Unterland. An den Vereinigten Bühnen Bozen wirkt sie seit 2003 in zahlreichen Stücken mit, u.a. in „Illegal“ von Björn Bicker, der Erfolgsproduktion „Option. Spuren der Erinnerung“, „Stillbach oder Die Sehnsucht“, „Der Weibsteufel“, als Witwe in „antimortina“ und zuletzt als Smeraldina in „Der Diener zweier Herren“.

*in Martina Franca, Regiestudium an der Scuola d’Arte Drammatica Paolo Grassi in Mailand. Zählt mit inzwischen vierzig Inszenierungen in den Sparten Schauspiel und Oper zu den bedeutendsten Regisseuren und Theaterautoren Italiens. Wichtige Preise: 2007 „Premio della Critica“ als bester Regisseur (Schauspiel), 2013 „Premio Franco Abbiati“ als bester Regisseur (Oper), 2016 „International Opera Awards „Opera Star“ - (Gli Oscar della Lirica)“ als bester Regisseur. Zuletzt inszenierte er am Teatro Stabile di Torino „Il nome della rosa“ nach dem Roman von Umberto Eco.

In prosa, inizia la sua carriera creando le scene per spettacoli al Teatro dei Filodrammatici e alla Scatola Magica del Piccolo Teatro di Milano. Incontra l'opera lirica firmando le scene, tra l'altro, di „Madama Butterfly” con la regia di Fabio Ceresa, „Livietta e Tracollo e La Serva Padrona” e „Pomme d'Api e Monsieur Choufleuri restera chez lui...”, e „Il Piccolo Flauto Magico” regia di Stefania Panighini, „Verdi 2.00” regia di Alessandra Premoli, „Passion Selon Sade” di Sylvano Bussotti, regia di Luca Bargagna e „La bella dormente nel bosco” per la regia di Leo Muscato, collaborando con teatri come il Teatro Comunale di Bologna, il Maggio Musicale Fiorentino e il Teatro dell'Opera di Roma. Nel mondo del musical firma le scene di „Titanic”, „Evita”, „Ragtime” e „Love story” con la regia di Gianni Marras per il Teatro Comunale di Bologna, „Next to Normal “ regia di Saverio Marconi per il Teatro del Baraccano di Bologna e „Into the woods”, regia di Mauro Simone al Teatro Brancaccio di Roma.

geb. Südtirolerin, studierte Modedesign und Kostümbild in Florenz und schloss mit Auszeichnung ab. Während ihres Studiums absolvierte sie mehrere Praktika, u.a. am OperaFestival Firenze, am Stadttheater Bruneck und am Burgtheater Wien. Seit 2013 arbeitet sie als freischaffende Kostümbildnerin und Kostümassistentin. Als Kostümassistentin arbeitet sie regelmäßig am Theater Basel und am Residenztheater München u.a. für die Produktionen „Oresteia“ (Regie: Calixto Bieito), „La Cenerentola“ (Regie: Antonio Latella) und „Dante <> Pasolini“ (Regie: Antonio Latella). In Südtirol entwarf sie Kostüme u.a. für das Stadttheater Bruneck, die Carambolage Bozen, die Dekadenz Brixen und die Rittner Sommerspiele. Weitere Engagements führten sie nach Liechtenstein ans Daburu Tanztheater für „Der kleine Prinz“ (Regie: Hanspeter Horner) und an die Oper Bonn für „Xerxes“ (Regie: Leo Muscato). An den VBB schuf sie das Kostümbild für „Der Weibsteufel“ und „Die Räuber“, (Regie: Philipp Jescheck), „Der Diener zweier Herren“ (Regie: Leo Muscato) sowie zuletzt für „Blutrache“ (Regie: Jethro Compton“), einer Koproduktion mit dem Rabenhof Theater Wien.

Attivo nell‘abito operistico e spettacoli di prosa, collabora con diversi registi tra cui Federico Grazzini, Alessandro Talevi, Serena Sinigaglia, Leo Muscato, Francesco Micheli, Carmelo Rifici, Onofrio Colucci. Ha lavorato per diversi teatri tra cui Teatro La Fenice di Venezia, Teatro Massimo di Palermo, Teatro Regio di Parma, Teatro Sferisterio di Macerata, Rossini Opera Festival, Piccolo Teatro di Milano, Maggio Fiorentino, Teatro dell‘Opera di Roma, Teatro di San Carlo di Napoli, Teatro dell‘Opera di Bilbao, Teatro Petruzzelli di Bari, Teatro dell‘Opera di Montecarlo, Malmö Opera e molti altri. Dal 2007 al 2010 insegna illuminotecnica presso l’Accademia delle Belle Arti di Brera a Milano. Dal 2014 è docente di lighting designer al Nuova Accademia di Belle Arti NABA di Milano.

Stephen Lloyd *gebürtiger Australier, erhielt seine musikalische Ausbildung in Sydney, Manchester und Wien. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent übernimmt er Kompositionen und Arrangements für verschiedene Auftraggeber. Er ist Mitbegründer der Musical School Bozen, war Chordirigent am italienischen Musikinstitut und führte gemeinsam mit Irene Troi das Music Camp South Tyrol, das 2003 mit dem Nikolaus-Harnoncourt-Preis des Kantons Zürich ausgezeichnet wurde. Zudem ist er Künstlerischer Leiter des Jugendsinfonieorchesters Südtirol. Unter seiner musikalischen Leitung entstanden alle Musicals an den Vereinigten Bühnen Bozen. Zudem komponierte er die Musik für die Kinderstücke „Kater Zorbas“, „In 80 Tagen um die Welt“, „Der kleine Prinz“ und „Die kleine Hexe“ an den Vereinigten Bühnen Bozen. Seit 2008 ist Stephen Lloyd Dozent an der Freien Universität Bozen.
Pressestimmen
Truffaldino vuole avere due paghe e mangiare il doppio. L’ idea geniale è trovare due padroni. L’ idea geniale delle Vereinigte Bühnen Bozen è dargli un padrone italiano e un padrone tedesco.
Alto Adige - Daniela Mimmi
Mit den Vereinigten Bühnen Bozen inszeniert der in Apulien geborene Regisseur Leo Muscato Goldonis „Diener zweier Herren.“ Der Clou: Das Stück wird komplett zweisprachig – obwohl der Regisseur kein ...
FF - Anton Rainer
“Der Diener zweier Herren”, titolo scelto dalle Vereinigte Bühnen Bozen dirette da Irene Girkinger per inaugurare la nuova stagione teatrale, corrisponde al celebre “Arlecchino servitore di due ...
Alto Adige - Massimo Bertoldi
Spürbar setz(t)en sowohl Autor wie Regie auf Unterhaltung. Das erfordert ein gut gelauntes Ensemble, das für jede Überspanntheit zu haben ist. Die acht Interpreten präsentieren sich zu Rossinis "Gazza ...
Zett - Edith Moroder
Eine knallbunte Artistengruppe stürmt auf die bunten Bühnenbretter. Sie hat ein paar Instrumente mit und singt und spielt irgendwas absichtlich verstimmtes. Der Auftakt ist ein klares Signal: Es wird ...
Dolomiten - Margit Oberhammer
Die Geschichte ist bekannt. Bis gestern war sie ebenso leicht verstaubt. Mit seiner zweisprachigen Adaption holt Leo Muscato aber das Beste aus dem Stück heraus und trifft sowohl den deutschen Geschmack ...
Dolomiten - Leute heute
Fast 300 Jahre hat Carlo Goldonis „Der Diener zweier Herren“ auf dem Buckel, aber in der zweisprachigen. Adaption von Regisseur Leo Muscato bei den VBB kommt das Stück rasanter und stechender daher, ...
Tageszeitung - Adina Guarnieri
Die begeisterten standing ovations, mit denen das Publikum im ausverkauften Saal des Bozner Stadttheaters die letzte Aufführung von Goldonis Klassiker Der Diener zweier Herren bedachte, galt nicht nur den ...
Salto - Gerhard Mumelter