0 %
09.03.2013 - 23.03.2013

Der Koffer

Uraufführung
Krimi von Thomas Raab

Krimi von Thomas Raab
Uraufführung Auftragswerk

Koproduktion mit dem Theater an der Effingerstrasse Bern

Ein Raum, fünf Menschen, ein Koffer. Um Himmels willen, man muss jetzt nicht gleich paranoid werden, wenn einem zukünftig so ein verwaistes, sprich unbeaufsichtigtes Gepäckstück im Weg herumsteht – obwohl, das soll hier ehrlicherweise schon gesagt sein: Schaden kann es nicht, dieses Gepäckstück auch weiterhin unbeaufsichtigt bleiben zu lassen, umgehend Meldung zu machen und schleunigst das Weite zu suchen. Natürlich vorausgesetzt, der Mobilfunk spielt mit und die Ausgangstür ist nicht versperrt. Saublöd wäre das, ohne Chance auf Entkommen ein Auge auf diesen Koffer, auf sich und die vier anderen Anwesenden werfen zu müssen, wirklich saublöd – obwohl, das soll hier ehrlicherweise schon gesagt sein: Hochexplosiv und ungesund trifft es eher … Thomas Raab

„Der Koffer“ ist ein Krimi zwischen Bozen und Bern. Seine Handlung verbindet zwei Länder, zwei Städte, zwei Theater. Der renommierte österreichische Krimiautor Thomas Raab schreibt für die Vereinigten Bühnen Bozen und das Theater an der Effingerstrasse Bern eine humorvoll schräge und zugleich trickreiche Geschichte, die intelligent und sprachverspielt die Eigenarten der beiden Kulturen auf die Schippe nimmt. Ob der Mörder ein Schweizer Messer trägt? Ob sich im Koffer eine Südtiroler Schürze befindet? Oder einfach ganz normaler Sprengstoff? Und was ist mit der Leiche? Man darf gespannt sein, wie der Krimimeister seine Ingredienzen mischt.

Thomas Raab *1970 in Wien. Schon während seines Studiums der Mathematik und Sportwissenschaften war er als Sänger und Songwriter aktiv. Seit 1997 ist Thomas Raab freischaffend. Er hat bisher fünf Kriminalromane verfasst, die geprägt sind von einem witzig-charmant-philosophischen Sprachstil. Der erste Fall für seinen Ermittler Willibald Adrian Metzger „Der Metzger muss nachsitzen“ wurde für den Friedrich-Glauser-Preis und den LITERAturpreis 2008 nominiert. Nach „Der Metzger sieht rot“, „Der Metzger geht fremd“ und „Der Metzger holt den Teufel“ erschien im Jahr 2012 „Der Metzger bricht das Eis“, der es, wie seine Vorgänger, erneut auf Platz eins der österreichischen Bestsellerliste geschafft hat.

Alexander Kratzer *1971 in Innsbruck. Lebt als Regisseur, Autor und Schauspieler in Innsbruck und Bozen. Schauspielausbildung an der Elisabethbühne Salzburg, Ensemblemitglied der Komödienspiele Porcia/Spittal. 2001-2004 Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater. Künstlerischer Leiter des Kindertheaters StromBomBoli und des sommer.theater.hall. Zahlreiche Engagements als Regisseur und Schauspieler in Österreich und Südtirol: Theater Phönix Linz, Tiroler Landestheater, Schauspielhaus Salzburg, Innsbrucker Kellertheater, Theater des Kindes Linz, Stadttheater Bruneck, Theater an der Effingerstrasse Bern, Vereinigte Bühnen Bozen, Volkstheater Wien.

Premiere:
09.03.2013 - 20:00 Uhr
Stückeinführung:
15.03.2013 - 19:15 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

02.04.2014 - 18:00 Uhr

Termine

09.03.2013.20.00,
09.03.2013
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

13.03.2013.20.00,
13.03.2013
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

14.03.2013.20.00,
14.03.2013
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

15.03.2013.20.00,
15.03.2013
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

16.03.2013.20.00,
16.03.2013
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

20.03.2013.20.00,
20.03.2013
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

21.03.2013.20.00,
21.03.2013
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

22.03.2013.20.00,
22.03.2013
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

23.03.2013.20.00,
23.03.2013
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

17.03.2013.17.00,
17.03.2013
Beginn: 17:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Studio

Besetzung

Hans Ketzer
Thomas Hochkofler
Clara Bischoff
Patrizia Pfeifer
Josef Rosenkranz
Peter Schorn
Michl Bischoff
Horst Krebs
Annelies Thalhammer
Karo Guthke
Regie
Alexander Kratzer
Bühne
Luis Graninger
Kostüme
Anne Buffetrille
Musik
Romed Hopfgartner, Manu Delago
Licht
Hubert Schwaiger
Dramaturgie
Ina Tartler