Heidi
Kinderstück ab 5 Jahren
Nach dem Roman von Johanna Spyri
Fassung von Andreas Jungwirth
Musik von Opas Diandl
In Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Kulturzentrum UFO Bruneck
Heidi hüpft an der Seite ihrer Tante Dete den Berghang hinauf. Sie bringt das Waisenmädchen auf die Alm zu ihrem Großvater, dem mürrischen alten Alm-Öhi. Bei ihm soll Heidi ab sofort wohnen. Der Alm-Öhi ist darüber alles andere als erfreut, lebt er doch schon Jahre abgeschieden von der Welt auf seiner Hütte. Seit Heidis Eltern gestorben sind, meidet er den Kontakt zu Menschen, nur der Geißenpeter kommt täglich vorbei, um Schwänli und Bärli mit auf die Alm zu treiben. Heidi fühlt sich beim Alm-Öhi sofort zuhause, sie findet ihn gar nicht so griesgrämig wie die Leute aus dem Dörfli, eigentlich hat sie ihn richtig gern. Und am schönsten findet sie es, wenn sie mit dem Geißenpeter und den Geißen hoch hinauf darf bis zu den saftigen Wiesen. Die vielen bunten Blumen, das Glitzern der Schneefelder und Leuchten der Berggipfel bereiten Heidi riesig Freude. Als Tante Dete wieder auftaucht, um Heidi ungefragt nach Frankfurt mitzunehmen, bricht für das Mädchen eine Welt zusammen.
Heidi ist vielleicht der liebevollste Dickschädel und die jüngste „Freiheitskämpferin“ der deutschsprachigen Literatur. Sie spürt genau, was sie will und fordert ein, was ihr gut tut. Unbeirrt schreitet sie voran. Obwohl dem Mädchen alle Voraussetzungen für ein fröhlich unbeschwertes Leben fehlen, findet es am Ende Geborgenheit, Liebe und Schutz. Deshalb gehören Johanna Spyris (1827 − 1901) Heidi-Romane zu den bekanntesten und beliebtesten Kinderbüchern der Welt.
Andreas Jungwirth *1967 in Linz. Schauspielstudium am Konservatorium der Stadt Wien. Seit 1998 arbeitet er als Theater- und Hörspielautor, erst in Berlin und seit 2010 wieder in Wien. Im selben Jahr begann er mit seiner Unterrichtstätigkeit am Schauspielhaus Wien, wo er jahrelang sowohl das Jugendprogramm „Szene machen!“, als auch die „Schreibklasse“ leitete. Seit Jänner 2012 präsentiert er dort auch einmal im Monat das „Hörspielhaus“. Andreas Jungwirth betreute in der Saison 2012 − 2013 die Autorinnen und Autoren der „Bozner Autorentage 2013“.
Andreas Baumgartner *1973 in Vöcklabruck/Oberösterreich. Seit der Saison 2003 − 2004 ist er Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer des Theater des Kindes in Linz, das unter seiner Leitung zu einem der besten Theater für Kinder Österreichs avancierte. Er studierte Schauspiel an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Engagements als Schauspieler u.a. am Salzburger Landestheater, Landestheater Linz und am Vorarlberger Landestheater. Ab 2001 Regiearbeiten u.a. für das Theater Unser, das Sommertheater Schwanenstadt und das Theater des Kindes in Linz. Vorstandsmitglied der Assitej Austria.