0 %
03.10.2014 - 05.10.2014

Option. Spuren der Erinnerung

Wiederaufnahme

Publikumsgespräch nach jeder Vorstellung

Gehen oder bleiben – 1939 ging ein Riss durch die deutschsprachige Südtiroler Bevölkerung. Sie wurde vor die Wahl gestellt, ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Südtirol zu bleiben und ihre deutsche Sprache und Kultur aufzugeben. 75 Jahre danach erinnern sich über 60 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an die schwere Entscheidung. Optanten, Dableiber, Rücksiedler und Nichtrückoptanten erzählen live auf der Bühne von Abschied und Heimat, sie brechen das Schweigen. Ihre persönlichen Geschichten stehen im Zentrum des außergewöhnlichen Theaterprojekts „Option. Spuren der Erinnerung“.

Die Musicbanda Franui aus Osttirol begleitet den Abend mit neu arrangierten Liedern. Ein bewegender Theaterabend mit Live-Musik, der Erinnerung, Authentizität und die Kraft des Erzählens vereint. Die Wiederaufnahme wird auf Anregung und durch einen finanziellen Beitrag von Heiner Oberrauch sowie durch die finanzielle Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Südtirol ermöglicht. Gefördert von Land Tirol, Abteilung Kultur. Mit freundlicher Unterstützung von Innsbruck Tourismus.

Alexander Kratzer *1971 in Innsbruck, lebt als Regisseur, Autor und Schauspieler in Innsbruck und Bozen. 2001-2004 Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater Innsbruck. Künstlerischer Leiter des Theaters StromBomBoli. Zahlreiche Engagements als Regisseur und Schauspieler u.a. am Theater Phönix Linz, Tiroler Landestheater Innsbruck, Schauspielhaus Salzburg, Innsbrucker Kellertheater, Theater des Kindes Linz, Stadttheater Bruneck, Theater an der Effingerstrasse Bern, Volkstheater Wien. 2012-2013 inszenierte er an den Vereinigten Bühnen Bozen die Uraufführung „Der Koffer“.

Die Musicbanda Franui aus Osttirol ist bei bedeutenden Festivals und Konzertveranstaltern regelmäßig zu Gast (u.a. Wiener Festwochen, Burgtheater Wien, Tiroler Festspiele Erl, Philharmonie und Grand Théâtre Luxembourg, Les Nuits de Fourvière Lyon, KunstFestSpiele Herrenhausen, Kölner Philharmonie, Theater Basel). Sie realisierten mehrere Theaterprojekte, u.a. bei der Ruhrtriennale und den Bregenzer Festspielen. 2012 Uraufführung des Musiktheaterstücks „Meine Bienen. Eine Schneise“ von Händl Klaus und Franui bei den Salzburger Festspielen. CDs: „Schubertlieder“, „Brahms Volkslieder“, „Mahlerlieder“, „Full of Love“, „36 Stunden“ (col legno).

Premiere:
03.10.2014 - 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Dauer:
ca. 2 Stunden, keine Pause

Termine

03.10.2014.20.00,
03.10.2014
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

04.10.2014.20.00,
04.10.2014
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

05.10.2014.17.00,
05.10.2014
Beginn: 17:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Besetzung

Zeitzeuginnen
Anna Gius (Rücksiedlerin), Martha Ebner (Dableiberin), Marieluise Oberrauch Mahlknecht (Dableiberin), Regina Stockner (Optantin)
Zeitzeugen
Edmund Dellago (Rücksiedler), Georg Dignös (Nichtrückoptant), Erich Innerebner (Optant), Hermann Oberparleiter (Rücksiedler), Anton Rinner (Optant), Karl Tarfußer (Dableiber)
Schauspieler*innen
Günther Götsch, Christine Lasta, Lukas Lobis, Markus Oberrauch, Anna Unterberger
Musicbanda Franui
Johannes Eder (Klarinette, Bassklarinette), Andreas Fuetsch (Tuba), Romed Hopfgartner (Sopran- und Altsaxophon, Klarinette), Markus Kraler (Kontrabass, Akkordeon), Angelika Rainer (Harfe, Zither, Gesang), Bettina Rainer (Hackbrett, Gesang)
Musicbanda Franui
Markus Rainer/Rainer Annewandter (Trompete, Kornett, Gesang), Andreas Schett (Trompete, Kornett, Gesang), Martin Senfter (Ventilposaune, Gesang), Nikolai Tunkowitsch (Violine)
Regie
Alexander Kratzer
Musikalische Leitung
Andreas Schett
Bühne
Luis Graninger
Kostüme
Alexia Engl
Komposition/ musikalische Bearbeitung
Markus Kraler/Andreas Schett (Franui)
Video
Mike Ramsauer
Licht
Hubert Schwaiger
Dramaturgie
Ina Tartler, Elisabeth Thaler
Historische Beratung
Stefan Lechner

Fotos