Theaterpädagogik
Liebe Lehrpersonen,
gut vorbereitete Schüler:innen sehen im Theater mit anderen Augen! Nutzen Sie darum unser kostenloses theaterpädagogisches Angebot.
Vor- und Nachbereitungen
Die Dramaturginnen erzählen im Unterricht Ihren Schüler:innen über Stück, Autor und die Entstehung der Inszenierung. Nach dem Theaterbesuch haben Ihre Schüler:innen außerdem die Möglichkeit, mit den Schauspieler:innen ins Gespräch zu kommen
Materialien
Wir unterstützen Sie in der Vorbereitung des Theaterbesuchs: Sie finden unter „Junges Publikum“ à „Downloads“ zwei Wochen vor der Premiere Links zu unseren Padlets mit Literatur, Podcasts, (Theaterpädagogischen) Übungen zum Stück und vieles mehr.
Lehrerfortbildung: Schule erlebt Theater
Lehrpersonen erhalten Einblick in Arbeitsprozesse am Theater, sie erfahren, wie Theater entsteht, es werden Fragen zu den Stücken des Spielplans beantwortet. Die Anmeldung erfolgt über den ASM.
Schulbroschüre
KONTAKT
T +39 0471 065 320
info@theater-bozen.it
Workshops im Überblick
WORKSHOPS IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER DEUTSCHEN
BILDUNGSDIREKTION / PÄDAGOGISCHE ABTEILUNG
DIE ZERTRENNLICHEN
Rassismus, Antirassismus & Du
Das Stück „Die Zertrennlichen“ von Fabrice Melquiot zeigt, wie Rassismus das Leben von Kindern bis ins junge Erwachsenenalter prägt. Was bedeutet Rassismus? Wo und wie begegnet er uns? Erkenne ich, wenn jemand rassistische Wörter benutzt? Habe ich selbst schon Diskriminierung erlebt? Was kann ich, was können WIR gemeinsam für ein faires, offenes Miteinander tun? Theaterpädagogin Nadja Tröster bereitet die Schüler:innen in diesem Workshop auf die Themen des Theaterstücks vor.
• Es können sich 6 Klassen anmelden.
• Anfang Okt 2022
• ab der 1. Mittelschule
DER REGENBOGENFISCH
Glitzerschuppe zu verschenken?
Warum ist der Regenbogenfisch so einsam? Warum mag ihn niemand, wenn er doch so schön ist? Die Theaterpädagogin Nina Ramona Raffl führt Kinder spielerisch in das Theaterstück ein und fragt nach wahrer Schönheit und Freundschaft. Wie sie vergeht. Und wie sie wieder kommt.
• Es können sich 7 Klassen anmelden.
• Anfang Nov 2022
• 1.-3. Klasse Grundschule
ÖTZI UND DAS EIS OBEN
Auf Spurensuche
Im Mittelpunkt des Theaterstücks steht das Rundherum von Ötzis Welt: die Berge, das Kupfer, die Ausbeutung von Ressourcen, Grenzen, Geschichtsschreibung und Zeitreisen. Nina Ramona Raffl führt Kinder spielerisch in die Themen ein, weckt ihre Neugierde und Lust am Spielen.
• Es können sich 8 Klassen anmelden.
• Anfang Dez 2022
• 2.-5. Klasse GrundschuleKEIN WELTUNTERGANG
4 Future
Das Stück „Kein Weltuntergang“ zeigt, dass unsere Entscheidungen nicht folgenlos sind, sondern das Leben verändern. Unser Denken und Handeln hat Auswirkungen auf unseren Planeten und unsere Zukunft. Verantwortlich für unsere Erde sind nicht die Anderen, sondern WIR ALLE. Schüler:innen kommen mit Klimaforscher Marc Zebisch in einen unmittelbaren Dialog auf Augenhöhe. Inspiriert von dieser Begegnung suchen sie mit der Bühnenbildnerin und Videokünstlerin Ayse Gülsüm Özel nach einer künstlerischen medialen Übersetzung des Themas. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit der EURAC statt.
• Es können sich 2 Klassen anmelden.
• Anfang Jan 2023
• ab der 1. Oberschule
FANES*
Schreibwerkstatt mit Anna Gschnitzer
Autorin Anna Gschnitzer gibt den Schüler:innen einen Arbeitsauftrag, um kurze Szenen zu entwickeln. Bei einem Besuch in der Schule geben Anna Gschnitzer und Dramaturgin Elisabeth Thaler den Schüler:innen Feedback zu ihren Texten. Die Klasse kommt mit der Autorin in ein Gespräch und erfährt, was das Schreiben an einem Theaterstück ausmacht. *Arbeitstitel
• Es können sich 2 Klassen anmelden.
• Feb 2023
• ab der 3. Oberschule
DIE WEISSE ROSE
Ich habe Mut!
Die Mitglieder der Gruppe „Die Weiße Rose“ sind für ihre Ideologie und Überzeugung in den Tod gegangen. Was bedeutet es, Widerstand zu leisten gegen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft …? Wann habe ich den Mut, aufzustehen und zu protestieren? Was bedeutet es, dabei jemanden auf meiner Seite zu haben, und welche Rolle spielt das Vertrauen in die Menschen, die mir nahe stehen? Theaterpädagogin Nina R. Raffl stellt gemeinsam mit den jungen Menschen die Frage nach Mut und Widerstand.
• Es können sich 8 Klassen anmelden.
• Mrz / Apr 2023
• ab der 3. Mittelschule
RICHARD O’BIRIEN’S
THE ROCKY HORROR SHOW
Sei wie du bist!
Wir sind so, wie wir sind. Das klingt wie ein kitschiges Klischee, aber es stimmt. Unsere sexuelle Identität, unser biologisches Geschlecht und unsere sexuelle Orientierung sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Und obwohl diese Unterschiede ganz natürlich sind, scheint es nicht immer einfach zu sein, Diversität zu akzeptieren und zu leben. Dieser Workshop möchte einen Reflexionsraum bieten, indem Jugendliche über sich selbst und ihre Besonderheiten nachdenken und diskutieren können. Außerdem haben sie die Möglichkeit, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie eine Gemeinschaft (Klasse) andere dabei unterstützen kann, sich frei zu entfalten. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention statt.
• Es können sich 3 Klassen anmelden.
• Apr / Mai 2023
• ab der 3. Oberschule
Reservierung & Infos
Anmeldungen für die Workshops ab 13. September 2022, 14 Uhr.
Reservierungen zu den Workshops sind nur online möglich, mittels des vorgesehenen Formulars, das ab dem 13. September 2022 um 14:00 Uhr freigeschaltet ist. Anmeldungen, die nicht mittels Online-Formular eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
• Hier gehts zum Online-Anmeldeformular
Infos zum Schulprogramm
Detaillierte Informationen zu den Workshops und den Produktionen finden Sie in der VBB-Schulbroschüre.
Die Termine der Schulvorstellungen finden Sie in der VBB-Schulbroschüre oder in der Übersicht auf der Homepage.