0 %

Spielzeit 2022-23

03.09.2022 - 07.09.2022

BLASMUSIKPOP

Uraufführung, Auftragswerk
Blasmusikoper von Thomas Doss
nach dem Roman von Vea Kaiser
Libretto von Silke Dörner

Auftragswerk anlässlich des 200–Jahr–Jubiläums der Bürgerkapelle Gries
Koproduktion mit der Bürgerkapelle Gries

„Blasmusikpop“ erzählt mit viel Witz und Ironie die Geschichte dreier Generationen im abgeschiedenen Bergdorf St. Peter am Anger. Der junge Johannes A. Irrwein will nicht Fußball spielen, sondern forschen und die Welt entdecken, um in die Fußstapfen seines Großvaters Johannes Gerlitzen zu treten, dem ersten Doktor des Dorfes. Wissensdurstig nach der Welt hinter den Bergen geht er aufs Gymnasium, wo er die klassische Bildung mit allen Mitteln verteidigt. Als er unerwartet durch die Matura rasselt, folgt er dem Ruf seines Lieblingsautors Herodot, dem Vater der Geschichtsschreibung, und beginnt die Chroniken seines Heimatdorfes aufzuschreiben. Neugierig beobachtet er die Traditionen und Eigenheiten der St. Petrianer, folgt der Mütterrunde auf ihren Nordic Walking Touren und schwingt sein Notizheft bei jedem Dorffest, bis er auf seine ganz persönliche Göttin Aphrodite trifft. Von seinem Freund Peppi zum Schriftführer des Fußballvereins verdonnert, verursacht er schließlich das größte Ereignis in der Geschichte St. Peters, das das Bergdorf für immer verändern wird.

Silke Dörner hat den Roman von Vea Kaiser in ein sprachlich dichtes, sehr humorvolles Libretto verwandelt. Die Bürgerkapelle Gries wird bei diesem einmaligen Opernprojekt zur Musikkapelle von St. Peter und gleichzeitig schlüpfen die Musiker:innen in die Rollen der Dorfbewohner:innen. Der Komponist Thomas Doss hat den Figuren die Melodien „auf den Leib geschrieben“, ohne dabei weder auf Blasmusik noch auf Pop zu verzichten.

 


Thomas Doss studierte in Linz, Wien, Salzburg, Maastricht und Los Angeles und ist weltweit als Dirigent, Komponist und Juror tätig. Sein Debüt als Dirigent gab er 1988 am Wiener Konzerthaus mit dem Wiener Kammerorchester. 1991 war er Chefdirigent des Staatlichen Sinfonieorchesters Quedlinburg. Er unterrichtete an der MUK in Wien, am Konservatorium in Bozen und seit 1991 am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Thomas Doss erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt den internationalen „BUMA Music Award“ (Verlag: Hal Leonard - De Haske).

Premiere:
03.09.2022 - 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Stückeinführung
04.09.2022 - 17:15 Uhr

Co-production with

Termine

03.09.2022.20.00,
03.09.2022
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

04.09.2022.18.00,
04.09.2022
Beginn: 18:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

06.09.2022.20.00,
06.09.2022
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

07.09.2022.20.00,
07.09.2022
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Besetzung

Johannes Gerlitzen, Alois Irrwein
Erwin Belakowitsch
Ilse Irrwein
Sabina Willeit
Johannes A. Irrwein
Kilian Staudt
Peppi Gippel
Sascha Zarrabi
Maria Rettenstein, Herodot
Laura Obermair
Simona Nowak, Muse
Laura Schneiderhan
Pater Tobias
Pater Ulrich Kössler
Mütterrunde
Marion Corazzari (Klarinette), Verena Gasser (Querflöte), Karin Köhl (Querflöte), Iris Tschurtschenthaler (Horn), Andrea Untersulzner (Es-Klarinette)
Ältestenrat
Michael Komiss (Trompete), Andreas Oberkofler (Tuba), Andreas Riegler (Horn), Franz Targa (Flügelhorn)
Digamma Klub
Raphael Lorenz (Horn), Johannes Riegler (Schlagzeug), Matthias Spornberger (Horn), Florin Unterkofler (Horn)
Gernot "Geri" Luftinger
Roland Furgler (Obmann, Schlagzeug)
Fritz Ebersberger
Lorenz Delle Donne (Trompete)
Peter Parseier
Toni Riegler (Posaune)
FC St. Peter
Michele Ciola (Schlagzeug), Samuel Furgler (Schlagzeug), Philip Spornberger (Posaune), Rupert Tutzer (Trompete)
Präsident des FC St. Pauli
René Weger (Fagott)
FC St. Pauli
Frank Frötscher (Posaune), Peter Innerebner (Flügelhorn), Florian Komiss (Tuba), Niklas Pahl (Trompete), Valentin Pernter (Tenorhorn)
Diverse Rollen
Sophie Pichler, Magdalena Riegler, Anna Viehweider, Martina Viehweider (Marketenderinnen)
Alois Irrwein als Teenager
Valentin Gasser (Saxophon)
Schüler:innen
David Kofler (Saxophon), Maria Lantschner (Querflöte), Gabriel Wellenzohn (Trompete)
Dorfbewohner:innen
(Kapellmeister) Georg Thaler (Querflöten) Jasmin Clara, Kerstin Clara, Judith Oberhuber, Marlene Pfeifer (Oboen) Eva-Maria Astner, Verena Toll (Klarinetten) Lena Gasser, Petra Gasser, Klaus Gruber, Leonie Lintner, Marion Massardi, Samuel Oberegger, Silvia Pancheri, Thomas Pichler, Veronika Rainer, Isaak Runggaldier, Marlene Silbernagl (Fagott) Anna Furgler (Saxophone) Alex Massardi, Sigrid Mauroner, Manuel Prader (Tenorhörner) Maria Pichler, Peter Pichler (Flügelhorn) Christoph Patauner (Trompeten) Amanda Polito, Johann Stampfl, Maximilian Untersulzner, Christof Viehweider (Hörner) Sabrina Gasser, Michael Untersulzner (Posaunen) Hannes Major, Julius Michael Waldner (Tuba) Martin Rainer (Kontrabässe) Silvio Gabardi, Felix Pfeifer, Klemens Pichler (Schlagzeug) Michael Marth (Harfe) Gertrud Chiocchetti)
Musikalische Leitung
Georg Thaler
Regie
Alexander Kratzer Christian Mair
Bühne
Luis Graninger
Kostüme
Katia Bottegal
Licht
Micha Beyermann
Ton
Andrea Cozzo
Erstellung Animation-Videos
Michele Lorenzini
Choreografie
Sarah Merler
Dramaturgie
Friederike Wrobel Elisabeth Thaler