0 %

Spielzeit 2022-23

24.03.2023 - 01.04.2023

DON QUIJOTE

von Miguel de Cervantes Saavedra
Eine Koproduktion mit dem Landestheater Niederösterreich und Panevėžio teatras „Menas“ Litauen

Alle Macht der Fantasie! Don Alonso, ein durchschnittlicher Edelmann aus La Mancha, beschließt eines Tages, als fahrender Ritter in die Welt zu ziehen. Inspiriert durch die Lektüre von Ritterromanen, nennt er sich fortan Don Quijote und übernimmt die Rolle des Kämpfers gegen das Böse, er streitet für ein neues „Goldenes Zeitalter“. Gemeinsam mit seinem Knappen Sancho Panza sucht er das Abenteuer. Doch statt Heldentaten zu vollbringen, erleiden die beiden oft schmachvolle Niederlagen. In ihrer Vorstellung hingegen sind sie unbesiegbar, sie kämpfen gegen Zauberer, Dämonen und Ungeheuer. In der Realität sind ihre Gegner aber nicht die Riesen aus ihrer Fantasie, sondern normale spanische Windmühlen, die mit ihren Flügeln zurückschlagen.

Miguel de Cervantes, selbst ein wilder Abenteurer, begann 1605  mit dem Schreiben des ersten Teils des Romans. Bis heute ziehen uns die Abenteuer vom „Ritter von der traurigen Gestalt“ in ihren Bann. „Don Quijote“ ist eine Ikone der spanischen Literatur, ein Mythos der Abenteuerlust und Weltaneignung für alle Träumer:innen und Phantast:innen. Der junge Regisseur Nikolas Darnstädt entwickelt in seinen Arbeiten überraschende Bilderwelten, die in ihrer ästhetischen Überhöhung faszinieren. In seiner Theaterfassung stellt er die Kraft der Ideen, der Kreativität und der Fantasie gegen die Realität und ihre gesellschaftlichen Normen. Für die Inszenierung von „Don Quijote“ arbeitet er mit einem europäischen Ensemble aus Litauen, Österreich und Südtirol und in verschiedenen Sprachen.

 

Miguel de Cervantes Saavedra *1547 in Alcalá de Henares, ist der herausragende Romancier im Siglo de Oro, dem goldenen Zeitalter Spaniens. Als Soldat nahm er an der berühmten Seeschlacht von Lepanto teil, verbrachte fünf Jahre als Gefangener in Algier und musste nach seiner Rückkehr u.a. als Steuereintreiber sein Leben fristen. All seine Erfahrungen gehen ein in das Buch, das dem modernen Roman das Tor öffnet: „Don Quijote“. Kritiker bezeichnen ihn als eines der besten Werke der Weltliteratur. Cervantes stirbt 1616 verarmt in Madrid.

 

*Die schwarze Plastikfolie, die Teil des Bühnenbilds ist, ist recyclebar und wird nach der letzten Vorstellung dem Recyclingkreislauf zugeführt. Ebenso sind Bühnenbildelemente aus Resten anderer Produktionen entstanden.

Ort:

Premiere Bozen:
24. Mrz 2023 – 20:00 Uhr, Studio

 

Premiere St. Pölten:
17. Mrz 2023 – 19:30 Uhr, Theaterwerkstatt

 

PODCAST

 

 

Dauer:
1 Stunde, 30 Minuten
Einführung
30.03.2023 - 19:15 Uhr

Termine

24.03.2023.20.00,
24.03.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen/Studio

25.03.2023.20.00,
25.03.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen/Studio

26.03.2023.18.00,
26.03.2023
Beginn: 18:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen/Studio

30.03.2023.20.00,
30.03.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen/Studio

31.03.2023.20.00,
31.03.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen/Studio

01.04.2023.20.00,
01.04.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Ort:

Stadttheater Bozen/Studio

Besetzung

Mit
Radvilė Bronušaitė Christoph Kail Bettina Kerl Sarah Merler Agnė Muralytė Lennart Preining
Inszenierung
Nikolas Darnstädt
Bühne und Kostüme
Daniela Zorrozua
Musik und Sounddesign
Lukas Darnstädt
Dramaturgie
Thorben Meißner Sarah Caliciotti
Produktionsleitung
Alina Aleshchenko
Bewegungscoach
Mathilde Mennertrier
Künstlerische Beratung
Hannah Schünemann
Regieassistenz
Marco Honeder