Wege(n) der Liebe
— Love in Südtirol
Eine Produktion des VBB-Theaterclubs
In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Theaterverband
Nehmen Sie an unserer Tafel Platz und feiern Sie mit uns ein berührendes Fest der Liebe. Wir verlassen die Theaterbühne und laden Sie ein ins Gasthaus, wo die Festredner*innen uns mitnehmen auf die Wege und Umwege der Liebe: Gespannt lauschen wir besonderen Liebesgeschichten. Dazwischen ertönt ein Walzer, die Paare drehen sich schwungvoll zur Musik. Aber tanzen dort nicht einige aus der Reihe? Erklingen versteckt nicht doch ein paar unbekannte Töne, eine neue Melodie? Was macht die Liebe, wenn sie auf unterschiedliche Kulturen trifft, in verschiedenen Sprachen erklärt wird oder dort aufblüht, wo sie am wenigsten erwartet wird? Mit den Spieler*innen des VBB-Theaterclubs erkunden wir, wie unterschiedlich Liebe gelebt und erlebt wird. Bei Speis und Trank wird mit viel Musik getanzt, gelacht und gefeiert.
Nach „Made in Südtirol. Meine Kindheit“ laden wir mit dem VBB-Theaterclub dieses Jahr wieder Theaterbegeisterte dazu ein, an den VBB zu spielen. Wir suchen Menschen aller Altersgruppen, die Freude am Erzählen und Theaterspielen haben und gemeinsam mit Regisseur Christian Mair aus persönlichen wie literarischen, spannenden und romantischen, glücklichen wie zerbrechlichen Liebesgeschichten einen Theaterabend entwickeln.
Christian Mair *in Südtirol, Ausbildung am Stadttheater Bruneck, anschließend Stipendium für das Nationaltheater Mannheim und das Staatstheater Stuttgart. Inszenierungen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Polen, Bosnien und Südtirol. An den VBB richtete er szenische Lesungen für die „Bozner Autorentage“ ein und inszenierte u.a. „Glorious!“, „Ghetto Deluxe – Project BZ“ sowie „Made in Südtirol. Meine Kindheit“. In der Spielzeit 2021-22 inszeniert er zudem „Wege(n) der Liebe – Love in Südtirol“ und führt Co-Regie bei „Blasmusikpop“.
LUIS GRANINGER Der gebürtige Innsbrucker kam nach seiner Ausbildung zum Grafiker über Plakatentwürfe fürs Theater zu ersten Bühnenbildarbeiten. 1993 folgte der Umstieg zur ausschließlichen Theaterarbeit. Heute lebt er mit seiner Familie in München und arbeitet als Bühnen- und Kostümbildner für Schauspiel, Oper und Musical hauptsächlich in Deutschland, Österreich und Südtirol. An den Vereinigten Bühnen Bozen entwarf er bereits die Bühne zu „Der Koffer“, „Option. Spuren der Erinnerung“, „Michael Kohlhaas“, „Oh, wie schön ist Panama“, „Glorious!“, „Bombenjahre“ sowie zu „Wir. Heute! Morgen! Europa. Minderheiten und Autonomien im europäischen Kontext“, „Made in Südtirol. Meine Kindheit“ sowie „Sonny Boys“.
Der Sprung ins kalte Wasser! #neueswagen
Sarah Merler, Die Südtiroler Tänzerin schloss ihre Ausbildung im zeitgenössischen und klassischen Tanz 2016 am Konservatorium Wien ab. Sie ist als freie Tänzerin in Österreich und Südtirol tätig, zuletzt bei den Vereinigten Bühnen Bozen, bei tanz.coop in Wien („Age Surfer’s Symphony“) oder bei „Ganymed Female“ im Kunsthistorischen Museum Wien. Immer wieder ist sie in ihrer Heimat mit eigenen Stücken zu Gast, wie etwa beim Tanzfestival Alps Move oder als Choreografin bei der Community Dance Academy. Weiter war sie bei internationalen Festivals wie ImPuls Tanz („Set and Reset“ – Trisha Brown) oder den Wiener Festwochen („Under de si“ – Diego Bianchi und Luis Garay) zu sehen. An den Vereinigten Bühnen Bozen war sie zuletzt in „West Side Story“, „Die Csárdásfürstin“, „Sunset Boulevard“, „Radetzkymarsch“, „I Feel Love“ und „Dante:Dreams“ (Ensemble & Choreografie) zu sehen.
Ina Tartler geboren in Rumänien. 1988 Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2002 bis 2008 leitende Dramaturgin am Schauspielhaus Salzburg. Seit August 2008 Leitung der Dramaturgie an den Vereinigten Bühnen Bozen. Freie Mitarbeiterin für den Radiosender Rai Südtirol.