Wege(n) der Liebe
— Love in Südtirol
produzione del Club teatrale VBB
Leisten Sie einen wertvollen Beitrag für Südtirols Kulturleben! Steuer-Nr. 01448840213 Die VBB ...
Leisten Sie einen wertvollen Beitrag für Südtirols Kulturleben!
Steuer-Nr. 01448840213
Die VBB sind ein ehrenamtlicher bzw. nicht gewinnbringender Verein. Geben Sie unsere Steuernummer auf Ihrer Steuererklärung an und unterstützen Sie unsere Arbeit ohne Mehrkosten.
Vielen Dank!
ZUKUNFTSGESPRÄCHE I-III VBB in Kooperation mit eurac research und unibz Studierende der Uni ...
ZUKUNFTSGESPRÄCHE I-III
VBB in Kooperation mit eurac research und unibz
Studierende der Uni Bozen, Lehrgang Eco-Social Design, und die VBB suchen im Kapuzinerpark mit Ihnen nach möglichen Zukünften für Stadt, Gesellschaft & Umwelt.
Die Vereinigten Bühnen Bozen suchen ausgehend von der Produktion ANTHROPOS, TYRANN (ÖDIPUS), die am 26. März 2022 im Stadttheater Bozen Premiere haben wird und in Kooperation mit eurac research stattfindet, die Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen, Fachrichtung Eco-Social Design. Das stark interdisziplinär ausgerichtete Projekt schmiedet eine Allianz zwischen Kunst und Wissenschaft, es treten sowohl Performerinnen als auch Wissenschaftler:innen live auf die Bühne. Der notwendige Dialog mit den Zuschauer:innen wird dabei großes Gewicht haben und soll in einer Reihe mit dem Titel ZUKUNFTSGESPRÄCHE I-III außerhalb des Theaters fortgesetzt werden. Wir möchten Bürger:innen der Stadt Bozen in ein offenes Gespräch miteinander bringen und dazu einladen, sich zu vernetzen, Projekte und Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Richtungen kennenzulernen, Ideen, Impulse und bereits vorhandene Umsetzungen auszutauschen und zu diskutieren. Wie ist eine sozial-ökologische Transformation mit mehr Partizipation zu erreichen? Wie kann gemeinsames, nachhaltiges, CO2-neutrales Handeln seinen Weg von der Theorie in die Praxis finden? Wie lässt sich ein radikaler Systemwandel herbeiführen? Welchen New Deal müssen wir mit uns selbst eingehen, um eine Kultur des grenzenlosen Wachsens „einzutauschen“ gegen eine Kultur der Fürsorge? Mit den ZUKUNFTSGESPRÄCHEN I-III soll im „vergessenen“ Kapuzinerpark Bozen eine neue Gesprächs-Plattform entstehen, bei deren Konzeption die Studierenden des Lehrgangs Eco-Social Design eine maßgebliche Rolle spielen sollen.
Students Erika Braccini, Svea Möbs
Teaching Team Letizia Bollini, David Calas, Sonja Gantioler, Kris Krois, Matteo Maria Moretti & Fridays For Future South Tyrol
Zeitraum
8. April 2022, 17 Uhr
31. Mai 2022, 17 Uhr
31. Mai 2022, 20 Uhr
Kapuzinerpark Bozen
Der Krieg ist ein abnormer Zustand und die größten Erfolge, die er auch bringen mag, wiegen ...
Der Krieg ist ein abnormer Zustand und die größten Erfolge, die er auch bringen mag, wiegen die Übel nicht auf, welche er verursacht.
Alexander II., Zar von Russland
Der 24. Februar 2022 markiert mit dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine eine Zäsur in einem Europa, von dem wir dachten, dass die Werte von Demokratie und Freiheit selbstverständlich geworden sind und Gewalt und Übergriffe auf Nachbarstaaten ausgeschlossen sind.
Als Europäer durften wir allen Grund zur Hoffnung haben, nie mehr die alltägliche Erfahrung eines Krieges zu machen, die damit verbundene Not, das Leid kennenzulernen. Mit einem Schlag und über Nacht sieht dies nun anders aus.
Auf einmal erfahren wir, was es bedeutet, wenn Krieg in unserer Mitte Einzug hält. Ohnmacht und Sprachlosigkeit beherrschen uns. Aber dieser Krieg ist nicht nur eine Katastrophe für die Ukraine und ihre Bürger:innen, sondern auch für Europa und die ganze Welt. Und explizit auch für die russische Zivilgesellschaft.
In Gedanken sind wir bei den Menschen in der Ukraine, die nichts so sehr wollen wie wir auch: Ein Leben in Frieden und Sicherheit.
Der von Russland begonnene Krieg dient offensichtlich nicht nur russischen Machtbestrebungen, sondern zielt erkennbar auch ganz grundsätzlich auf die Idee einer offenen und freien Gesellschaft in der Ukraine, auf die Möglichkeiten für Kunst und Kultur, sich überall auf der Welt frei zu entfalten und auf den Wunsch vieler in Vielfalt und Frieden miteinander leben zu können.
Die Direktor:innenkonferenz des österreichischen Theatererhalterverbandes (TEV) und die Intendant:innengruppe der Bundesländer- und Städtetheater verurteilen den Krieg und stehen solidarisch zu all jenen, die weiter fest an diese Möglichkeiten eines vielfältigen und friedlichen Miteinanders und an die Kraft der Kultur glauben und jetzt dafür streiten müssen.
Dieses Statement zum Ukraine Konflikt der Direktor:innenkonferenz des österreichischen Theatererhalterverbandes (TEV) und der Intendant:innengruppe der Bundesländer- und Städtetheater wurde bei der gemeinsamen Sitzung am 7. März 2022 verabschiedet.
Die Vereinigten Bühnen Bozen mit Intendantin Irene Girkinger sind assoziiertes Mitglied der österreichischen Intendant:innengruppe der Bundesländer-Theater. Diese besteht aus: Marie Rötzer (Landestheater Niederösterreich), Aaron Stiehl (Stadttheater Klagenfurt), Hermann Schneider (Landestheater Linz), Johannes Reitmeier (Tiroler Landestheater), Carl Philip von Maldeghem (Salzburger Landestheater), Stephanie Gräve (Vorarlberger Landestheater), Iris Laufenberg (Schauspielhaus Graz) und Nora Schmid (Oper Graz). Der österreichische Theatererhalterverband (TEV), dem die kaufmännischen Direktor:innen der Bundesländertheater angehören, hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der österreichischen Theaterlandschaft und das kulturelle Angebot auf institutioneller Ebene zu erhalten, zu fördern und zu pflegen.
Sogni, desideri, nostalgie – ora più che mai sono al centro dei nostri pensieri. Ora più che ...
Sogni, desideri, nostalgie – ora più che mai sono al centro dei nostri pensieri. Ora più che mai, in questi tempi di distanziamento, il teatro può andare verso il suo pubblico, incontrarlo e avvicinarlo dove si ritrovano le persone: nella vita, e volgendo lo sguardo al futuro. Partendo dall'idea raffigurata in un murales di via Roen a Bolzano e grazie al fascino di questo genere raffigurativo, è nata l'idea di elaborare con Egeon il visual delle Vereinigte Bühnen Bozen per la stagione 2021-22. Nell'ambito di “Arte a Teatro” l'artista realizzerà anche un murales per la produzione “I Feel Love – musical con le hit di Giorgio Moroder”.
Egeon è un artista di Bolzano. Oltre ad avere studiato illustrazione e animazione tradizionale a Firenze si dedica da sempre all'arte urbana. Lavora tra l'altro con la tecnica dell'acquerello che dona al suo processo di pittura una dimensione sorprendente e vivace. La casualità dei colori che si diramano viene in seguito riprodotta con grande precisione su pareti in luoghi pubblici. Nel corso della sua carriera artistica Egeon è stato ospitato con la sua street art da varie rassegne in Italia e all'estero. Le sue opere si trovano in vari paesi: Francia, Germania, Grecia, Capo Verde, Paesi Bassi e Cuba. Nel 2019 ha fondato il progetto “Outbox – Urban Art in South Tyrol” che crea arte urbana in regione.
>> "making of" Wege(n) der Liebe directed by Andrea Spreafico
>> "making of" "Gedenke des Schönen", Roenstraße
Die Originalwerke, die als Stück-Motive eingesetzt wurden, sind an folgenden Orten der Welt an Hausfassaden und Mauern zu sehen:
SPIELZEIT 2020-21
Ed è subito sera, Leifers - Laives
I FEEL LOVE
ab 2021 in Bozen - Bolzano
DANTE:DREAM
Coltura, Rosà
IM TREIBSAND - LOSLASSEN
Il mondo in testa, Bologna
BLASMUSIKPOP
Non c’é dialogo se nessuno ascolta, Pergine
MONSIEUR IBARHIM UND DIE BLUME DES KORAN
Ventiquattro, Bozen - Bolzano
ANTHROPOS, TYRANN (ÖDIPUS)
Senza titolo, Meran - Merano
WEGE(N) DER LIEBE – Love in Südtirol
Non mi ami più?, Padua - Padova
DIE WEISSE ROSE
Sorge il sole, Bozen - Bolzano
Die Theatercard ermöglicht dir zum EINMALIGEN PREIS von 25€ den Besuch von ALLEN NEUN ...
Die Theatercard ermöglicht dir zum EINMALIGEN PREIS von 25€ den Besuch von ALLEN NEUN PRODUKTIONEN der Vereinigten Bühnen Bozen in der Spielzeit 2021-22 inkl. des Musicals.
Außerdem hält sie exklusive Einladungen zu SONDERVERANSTALTUNGEN und viele weitere tolle EXTRAS für dich bereit. Sei dabei!
Weitere Infos zur Theatercard bekommst du in unserem Ticketing-Büro: 0471/065320
1972 bekommt Südtirol mit dem zweiten Autonomiestatut (nach dem Pariser Vertrag 1946) de facto ...
1972 bekommt Südtirol mit dem zweiten Autonomiestatut (nach dem Pariser Vertrag 1946) de facto den Status einer autonomen Region im italienischen Staatsverband; die legislative und administrative Autonomie geht allerdings weit über die Zuständigkeiten einer Region mit Normalstatut hinaus. Der Grundstein für den heutigen Minderheitenschutz ist gelegt. Gemeinsam mit der EURAC denken und schreiben die VBB in einer aktionistischen Performance mit mehrsprachigen Künstler*innen und den Südtiroler Bürger*innen ein „eigenes“ Autonomiestatut…
Dieses künstlerische Projekt findet im Rahmen der ab Herbst 21 bis September 22 geplanten Feierlichkeiten zu 50 Jahre 2. Autonomiestatut in Zusammenarbeit mit dem Center of Autonomy Experience/Eurac und dem Messner Mountain Museum Sigmundskron statt.
Das Konzept
Das künstlerische Autonomiestatut wird in 4 Sprachen (dt, it, lad, engl) geplottet und soll ab April 22 an jeweils einem Wochenende in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck und Schlanders aufgestellt und in weiterer Folge vorort von der Bevölkerung korrigiert, überschrieben, ergänzt werden. Dieser Prozess in den Städten wird mit Video und Fotografie festgehalten und soll dann in einer großen multidiziplinären und multimedialen Abschlussperformance auf Schloss Sigmundkron zusammen fließen.
Des Weiteren wurde am diesjährigen Autonomietag in Bozen ein Autonomieparcours mit dem Titel „Wir und die Autonomie in Gedanken an Silvius Magnago“ feierlich eröffnet. Der Ausstellungsparcours befindet sich vor dem Landtag und dem Regierungssitz in Bozen und behandelt das Wirken von Magnago und seinen Weggefährten. Der Parcours beschäftigt sich mit Fragen wie: Wer war Silvius Magnago und wie prägt die Autonomie die Menschen in Südtirol heute? Bekannte Historiker*innen und Museumsfachleute waren an der Konzipierung des Parcours beteiligt. Die Ausstellung dient sowohl für Passant*innen für einen schnellen Autonomieüberblick als auch für Schüler*innen für die Vertiefung des Themas. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.autonomiae.bz.it/de
Per offrirti il miglior servizio possibile questo sito utilizza cookies. Continuando la navigazione nel sito autorizzi l'uso dei cookies.