0 %
17.05.2014 - 31.05.2014

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauss

Operette von Johann Strauss
Libretto von Carl Haffner und Richard Genée

Koproduktion mit dem Haydn Orchester von Bozen und Trient

Prinz Orlowsky ist steinreich, möchte lachen, sich zerstreuen, darum lässt er einladen zu einer Party in seiner Villa. Dr. Falke, sein engster Berater, trifft die Vorbereitungen und plant zugleich, seinen alten Freund Gabriel von Eisenstein zum Vergnügen und vor aller Augen zu blamieren. Die beiden haben eine alte Rechnung offen: Vor Zeiten lachte die ganze Stadt über Falke, weil Eisenstein nach einem Faschingsball den betrunkenen Freund einfach stehen ließ und Falke darum im Fledermaus-Kostüm quer durch die Stadt laufen musste. Falke verspricht dem Freund einen lustvollen Abend inmitten reizender Damen, er möge darum ohne seine Frau Rosalinde erscheinen. Eisenstein nimmt die Einladung freudig an, nicht zuletzt weil er wegen eines Kavalierdelikts für acht Tage ins Gefängnis müsste. Er amüsiert sich prächtig, ahnt dabei nicht, dass sich unter den Masken der Gäste auch Rosalinde, die Bedienstete Adele und Gefängnisdirektor Frank befinden — die Party wird zur Falle.

Die turbulente Operette „Die Fledermaus“ aus dem Jahr 1874 von Johann Strauß zeigt die Vergnügungssucht einer im Kern gesättigten Gesellschaft. Liebe und Treue stehen in diesem Meisterwerk auf dem Prüfstand, die Wahrheit der Menschen verbirgt sich hinter tausend Masken. Es wird ein Fest fürs Auge und für die Sinne in einer modernen Fassung und Inszenierung der VBB, die zum ersten Mal mit dem Haydn Orchester von Bozen und Trient zusammenarbeiten.

Johann Strauß (Sohn) *1825 in Wien. Sein Vater hatte für ihn eine Beamtenkarriere vorgesehen, die Mutter setzte jedoch durch, dass ihr Sohn Musik studierte. Nach dem Tod des Vaters leitete Johann dessen Orchester und wurde später zum „k.k. Hofball-Musikdirektor“ ernannt. Bis 1871 komponierte Strauß etwa fünfhundert Walzer, Polkas und Quadrillen, dann bat der „Walzerkönig“ um die Enthebung von seinem Posten und begann, angeregt durch Jacques Offenbach, Operetten zu komponieren. Mit der „Fledermaus“ begründete er die „Goldene Ära der Wiener Operette“. Johann Strauß war drei Mal verheiratet, er starb 1899 kinderlos in Wien.

Haydn Orchester von Bozen und Trient 1960 gegründet, war in den renommiertesten Konzertsälen Italiens zu Gast und nahm an verschiedenen internationalen Festivals teil (u.a. Bregenzer Festspiele, Rossini Opera Festival, Festival Pianistico Internazionale von Brescia und Bergamo, Tiroler Festspiele Erl). Auftritte u.a. in Deutschland, Österreich, Ungarn, Japan, in den Niederlanden und USA. Das Haydn Orchester zählt, was das klassische und zeitgenössische Repertoire betrifft, zu den erfolgreichsten Klangkörpern Italiens. Das Repertoire reicht vom Barock bis zur modernen Musikliteratur und schließt sowohl symphonische Werke als auch Opern und Oratorien mit ein.

Prima:
17.05.2014 - 20:00 ore
Introduzione:
22.05.2014 - 19:15 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

09.05.2014 - 19:00 ore

Calendario

17.05.2014.20.00,
17.05.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

18.05.2014.20.00,
18.05.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

22.05.2014.20.00,
22.05.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

23.05.2014.20.00,
23.05.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

24.05.2014.20.00,
24.05.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

29.05.2014.20.00,
29.05.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

30.05.2014.20.00,
30.05.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

31.05.2014.20.00,
31.05.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Attori

Gabriel von Eisenstein
Peter Bording
Rosalinde, seine Frau
Miriam Portmann
Alfred, Gesangslehrer
Franz Supper, Roman Pichler (27. und 29.05.2014)
Dr. Falke, Notar
Erwin Belakowitsch, Marco Di Sapia (31.05.2014)
Adele, Dienstmädchen
Sieglinde Feldhofer
Ida, ihre Schwester
Julia Hinteregger
Prinz Orlovsky
Laura Schneiderhan
Frank, Gefängnisdirektor
Andreas Jankowitsch
Frosch, Gefängniswärter
Lukas Lobis
Dr. Blind, Advokat
Lukas Spisser
Ivan, Diener des Prinzen Orlofsky
Lukas Spisser
Chor
Ban Milad, Baur Arnold, Butelli Cinzia, Clara Gaby, Decó Eva, Furgler Gerti, Goller Christina, Huber Helmuth, Kaufmann Claudia, Lanz Hans, Mahlknecht Martina, Patzleiner Alois, Pfeifer Siegfried, Pirone Elisa, Rottensteiner Edith, Rungaldier Monica, Rungg
Chor
Rungger Erika, Stuefer Christina, Thaler David, Tischer Sebastian, Trojer Karl, Turker Elisabeth, Vent Magdalena, Weissensteiner Walter, Zwerger Walfred
Es spielt
Haydn Orchester von Bozen und Trient
Regie
Georg Schmiedleitner
Musikalische Leitung
Marius Burkert
Bühne
Stefan Brandtmayr
Kostüm
Cornelia Kraske
Licht
Micha Beyermann
Choreografie
Marie Stockhausen
Dramaturgie
Ina Tartler, Elisabeth Thaler
Musikalische Beratung
Stephen Lloyd
Korrepetition
Michael Zehetner
Chorleitung
Josef Sagmeister