Die weisse Rose
di Jutta Schubert
spettacolo teatrale per tutti dai 13 anni in su
una produzione Club teatrale giovanile VBB
È il 1942: si forma un piccolo gruppo di resistenza tra gli studenti dell'Università di Monaco – la Rosa Bianca. Non riescono più ad accettare il silenzio delle masse che sostiene il sistema disumano del Nazionalsocialismo e la guerra. Esorta alla resistenza contro il regime nazista attraverso volantini stampati di nascosto. Sophie Scholl e suo fratello Hans vengono scoperti e arrestati mentre distribuiscono il sesto volantino della Rosa Bianca all'università. Incuranti della possibile condanna a morte che li attende, i fratelli si assumono tutta la responsabilità delle azioni del gruppo per non tradire né i propri ideali né altri membri della Rosa Bianca. Vogliono proteggere a tutti i costi i loro amici.
Insieme a giovani sudtirolesi il regista Philipp Jescheck si reca sulle tracce dei membri della Rosa Bianca, focalizzando sul loro coraggio di non tradire i propri ideali, ma anche sui loro sogni e le loro paure. Come sono riusciti questi giovani a esprimere nelle loro azioni di resistenza ciò che così tanti altri non hanno avuto il coraggio di dire? Anche oggi le nuove generazioni cercano modi propri per attivarsi politicamente – per esempio attraverso i Fridays for future. Cosa significano la resistenza e la protesta dei giovani oggi – a 100 anni dalla nascita di Sophie Scholl?
Informazioni e iscrizioni al Club teatrale giovanile VBB: judith.schwienbacher@theater-bozen.it
Philipp Jescheck *1982, Studium der Theaterwissenschaft und Psychologie. Von 2007-2009 war er Hausregisseur am Münchner Volkstheater. Seitdem ist er als freier Regisseur u.a. am Tiroler Landestheater, Theater an der Effingerstrasse Bern und in der freien Szene in München tätig. An den VBB inszenierte er zuletzt „Werther“ nach J.W. von Goethe, „Der Weibsteufel“, „Die Räuber“, „Auerhaus“ und „sprech im wald“.
Sina Barbra Gentsch studierte Bühnenbild in der Meisterklasse für Szenografie bei Erich Wonder an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Nach ihrem Studium assistierte sie an den Münchner Kammerspielen und entwarf dort zahlreiche eigene Bühnen- und Kostümbilder. Als freie Bühnen- und Kostümbildnerin verbindet sie eine stetige Zusammenarbeit mit den Regisseur*innen Christine Umpfenbach, Snezhina Petrova, Philipp Jescheck, Emre Akal und Peter Kastenmüller. Sina Gentsch ist an internationalen Häusern wie dem Theater Neumarkt Zürich, dem antiken Theater von Philippopolis in Bulgarien und den Vereinigten Bühnen Bozen beschäftigt. Hier ist sie in der Spielzeit 18-19 für die Bühne und Kostüme der Produktion „Auerhaus“, einer Inszenierung von Philipp Jescheck, verantwortlich.
Friederike Wrobel, *1991 in Hamburg, studierte Deutsche Sprache und Literatur sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft in Hamburg. Dort sammelte sie erste Erfahrungen am Deutschen Schauspielhaus, als Regieassistentin in der freien Szene und als Hospitantin in der Dramaturgie des Thalia Theaters. 2018 schloss sie ihr Masterstudium Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding in München ab. Während des Studiums war sie als Produktionsdramaturgin am Akademietheater in München im Bereich Schauspiel, bei interdisziplinären Stückentwicklungen und Performances sowie dokumentarischen Projekten tätig. 2017 organisierte sie als künstlerische Co-Leiterin das internationale, studentische Festival UWE und war Jurymitglied beim Festival SETKÁNÍ/ENCOUNTER in Brno. Es folgten Tätigkeiten bei den Münchner Festivals SPIELART 2017 und RODEO 2018. Seit der Spielzeit 19/20 ist sie Dramaturgin an den Vereinigten Bühnen Bozen.