0 %
07.05.2016 - 22.05.2016

Ein Sommernachts-
traum

von William Shakespeare,
Schauspielmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy

Deutsch von August Wilhelm von Schlegel
Bearbeitung von Georg Schmiedleitner
 

Koproduktion mit dem Haydn Orchester von Bozen und Trient
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen

Helena liebt Demetrius. Demetrius begehrt Hermia und soll diese heiraten. Hermia liebt jedoch Lysander und flieht mit ihm aus Athen in den Wald, gefolgt von Demetrius und Helena. Im Wald herrschen andere Gesetze: Elfenkönig Oberon liegt mit seiner Frau Titania im Streit. Er beauftragt seinen Gehilfen Puck, eine Wunderblume zu besorgen, deren Saft in die Augen Schlafender getröpfelt wird, um sie beim Erwachen in einen Liebesrausch zu versetzen mit dem ersten Wesen, das ihnen unter die Augen tritt. Auf diese Weise will Oberon Titania zurückerobern und die im Wald umherirrenden, unglücklich Verliebten sollen zueinander finden. Doch dank Puck nimmt die Verwirrung der Gefühle ihren Lauf.

Im „Sommernachtstraum“, der meistgespielten Komödie Shakespeares, treffen Realität und Zauberwelt aufeinander. In der Nacht treiben unheimliche Mächte ihr Spiel, sprengt Liebesleidenschaft die Grenzen des Möglichen, erst der Tag bändigt den Traum. Ein burlesker Spaß!

William Shakespeare *1564 (?) in Stratford-upon-Avon. Er wurde wichtigster Autor und vielseitiger Schauspieler der Theatertruppe Lord Chamberlain’s Men und Aktionär des Globe Theatre. 1610/11 kehrte er zu seiner Familie zurück. Er starb 1616 in Stratford-upon-Avon. Zu seinem Werk zählen 36 Theaterstücke.

Georg Schmiedleitner Der Linzer war Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Theater Phönix Linz. Seit 1996 freier Regisseur, zuletzt v.a. am Staatstheater Nürnberg, Nationaltheater Mannheim, Schauspiel Leipzig, Volkstheater Wien. Am Staatstheater Nürnberg inszenierte er Wagners „Ring des Nibelungen“. 2005 erhielt er den NESTROY-Preis und wurde 2013 in der Kategorie „Beste Regie“ nominiert. 2014 brachte er bei den Salzburger Festspielen in Koproduktion mit dem Burgtheater Wien „Die letzten Tage der Menschheit“ auf die Bühne. An den VBB inszenierte er 2014 „Die Fledermaus“ von Johann Strauß.

Prima:
07.05.2016 - 20:00 ore
Introduzione:
12.05.2016 - 19:15 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Durata:
2 Stunden 50 Minuten, inkl. Pause
07.05.2016 - 19:00 ore

Calendario

07.05.2016.20.00,
07.05.2016
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

12.05.2016.20.00,
12.05.2016
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

13.05.2016.20.00,
13.05.2016
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

14.05.2016.20.00,
14.05.2016
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

19.05.2016.20.00,
19.05.2016
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

20.05.2016.20.00,
20.05.2016
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

21.05.2016.20.00,
21.05.2016
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

08.05.2016.18.00,
08.05.2016
Inizio: 18:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

22.05.2016.18.00,
22.05.2016
Inizio: 18:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Attori

Theseus/Oberon
Lars Wellings
Hippolyta/Titania
Margot Mayrhofer
Puck/Philostrat
Erwin Belakowitsch
Hermia
Constanze Passin
Lysander
Simon Mantei
Helena
Andrea Haller
Demetrius
Johannes Meier
Zettel/Pyramus
Christoph Krutzler
Flaut/Thisbe
Alexandre Pelichet
Squenz/Wand/Mondschein
Hannes Perkmann
Schnock/Löwe
Peter Schorn
Elfen (Tänzer/-innen)
Samuel Calas, Andrea de Majo, Gavin-Viano Fabri, Pilar Ortí López, Lisa Magnan, Mia Meneghini (Dance Captain), Jeffrey Sebogodi, Conchita Kluckner-Zandbergen
Chor
Martina Romana Höpperger (Sopran Solistin), Moa Gudjonsdottir (Mezzosopran Solistin), Alessandra Amaddii, Anastasia Atanasova, Cinzia Butelli, Ylenia Cappelletti, Giorgia Oi, Berta Dröfn Ómarsdóttir, Rosella Filippi, Marta Guatelli, Julia Hinteregger
Chor
Sylvie Hustin, Giulia Mercadante, Loredana Merlin, Barbara Mutschlechner, Alice Nardelli, Monica Rungaldier, Sara Salvatori, Chiara Sartori, Michaela Stocker, Ramona Zueck
Musik
Haydn Orchester von Bozen und Trient
Musikalische Leitung
Philipp von Steinaecker
Regie
Georg Schmiedleitner
Bühne
Stefan Brandtmayr
Kostüm
Cornelia Kraske
Choreografie
Marie Stockhausen
Chorleitung
Sandro Filippi
Licht
Micha Beyermann
Ton
Ina Tartler, Elisabeth Thaler
Korrepetitor
Francesco de Santis