LAURETTA
ODER IM KAUFRAUSCH
Szenische Lesung
Das Leben der Weirat von Villanders ist ein Geheimnis: Sie lebte im 14. Jahrhundert in Bozen, war hineingeboren in eine verschuldete Familie, wurde mit vierzehn gut verheiratet und Mutter von fünf Kindern. Ihr Ehemann Taegen von Villanders war gut und großzügig zu ihr. Der Legende nach soll der Kauf eines prächtigen Kleides, das mit goldenen Adlern „beschlagen“ war, Weirat von Villanders in den finanziellen und gesellschaftlichen Ruin getrieben haben. Sie musste ihre Burg Runkelstein, die sie von ihrer Mutter geerbt hatte, an ihren Vetter verpfänden. Weirat von Villanders wollte mit dem „granatenartigen Bombenfetzen“ der Tiroler Landesfürstin Margarete Maultasch auf einem Empfang Konkurrenz machen, sie wollte zeigen, „wer im Gebirg die wahre Fürstin“ ist.
Inspiriert von dieser schillernden historischen Persönlichkeit schrieb der österreichischen Dramatiker Martin Plattner den poetischen Monolog einer unangepassten Frau, die im Korsett adliger Machtstrukturen steckt, auf Etikette pfeift und ein emanzipiertes Leben nach Lust und Laune führt.
25. Mai 2021
Kunstgarten Bozen /
Bolzano In Fiore Arte
Merkantilmuseum (Hof),
Laubengasse 39
reservierung@theater-bozen.it
+39 0471 065 330
28. Mai 2021
Arena TSB,
Talferwiese Bozen
(Im Rahmen der Initiative FUORI!
des Teatro Stabile di Bolzano)
Selbstporträt in der Garderobe.
Patrizia Pfeifer wurde in München geboren und wuchs in Bozen auf. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Schauspielschule des Innsbrucker Kellertheaters und am Lee Strasberg Theatre and Film Institute in New York. Bereits während ihrer Ausbildung arbeitete sie als freischaffende Schauspielerin. 1996 gründete sie die Frauen-Theatergruppe Phenomena, mit der sie zuletzt in dem Stück „Wunschkonzert“ zu sehen war. Engagements führten sie wiederholt auch nach Bern an das Theater an der Effingerstrasse. Für Kino und Fernsehen arbeitete sie mit Regisseuren wie Roberto Faenza und Giacomo Battiato zusammen. Neben diversen Kleinkunstbühnen und den Sommerspielen tritt sie regelmäßig beim Theater in der Altstadt Meran und den Vereinigten Bühnen Bozen auf, wo sie zuletzt als Frau Muskat in „Liliom“ zu sehen war. In der Spielzeit 2019-20 ist sie neben „Im Treibsand-Loslassen“ auch in der Produktion „Europas längster Sommer“ zu sehen.
Lois Lane ist Alexander Ebner’s alter ego - eine Spielwiese auf der sein Technogeist mit seiner Punk Attitüde synergiert. In seinen Produktionen und Live-set drückt er seine Gefühle aus. Musikalisch entsteht dabei ein Kontrast aus industriellen, verzerrten rhytmischen Elementen und romantischen, lieblichen Melodien. In seinen Shows nimmt er das Publikum mit auf seine Reise. Er stellt Genres in den Hintergrund, um neue Dynamiken zu entwickeln. Lois Lane performte auf Veranstaltungen in kunstgalerien oder Clubs wie Kater Holzig in Berlin oder Kong in München, sowie auf Kultur Manifesten oder Festivals.
Ina Tartler geboren in Rumänien. 1988 Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2002 bis 2008 leitende Dramaturgin am Schauspielhaus Salzburg. Seit August 2008 Leitung der Dramaturgie an den Vereinigten Bühnen Bozen. Freie Mitarbeiterin für den Radiosender Rai Südtirol.
Elisabeth Thaler geboren in Bozen, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Germanistik an der Universität Innsbruck. 2006 Dramaturgiehospitanz am Tiroler Landestheater. Von 2007-2012 Dramaturgieassistentin, anschließend Dramaturgin an den Vereinigten Bühnen Bozen. Freie Mitarbeiterin bei den Freilichtspielen Lana.