0 %
15.02.2014 - 23.02.2014

Option. Spuren der Erinnerung

Uraufführung

Publikumsgespräch nach jeder Vorstellung

Gehen oder bleiben — Knapp 235.000 deutschsprachige Südtiroler/-innen standen 1939 vor der Option, dem Ruf Hitlers zu folgen und ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben und möglicherweise in den Süden umgesiedelt zu werden. Der Riss ging durch viele Familien, entzweite Eltern und Kinder, Geschwister und Freunde. Entschied man sich zu gehen, war man ein Heimatverräter, weil man Grund und Boden verließ, auf dem schon die eigenen Väter gelebt hatten. Entschied man sich zu bleiben, war man ebenso ein Heimatverräter, denn man stellte sich so auf die Seite des italienischen Regimes. Über 80% wählten die deutsche Staatsbürgerschaft. 75.000 waren bereits bis 1943 nach Österreich und Deutschland gefahren, als die Aussiedlung mit der Besetzung Südtirols durch die Deutsche Wehrmacht gestoppt wurde.

75 Jahre Option ist der Ausgangspunkt für dieses Projekt, in dessen Mittelpunkt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen stehen. Ihre Biografien werden zum Gegenstand der theatralen Erzählung. Gemeinsam mit Schauspielerinnen und Schauspielern sowie der Musicbanda Franui betreten sie die Bühne und schlagen eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart. Dabei erklingen Lieder und Instrumentalstücke, die im Zuge der Option auf Tonband aufgezeichnet wurden und für diesen Abend neu arrangiert werden. Ein außergewöhnliches Theaterprojekt mit Live-Musik, das Erinnerung, Authentizität und die Kraft des Erzählens vereint.

Alexander Kratzer *1971 in Innsbruck, lebt als Regisseur, Autor und Schauspieler in Innsbruck und Bozen. 2001-2004 Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater Innsbruck. Künstlerischer Leiter des Theaters StromBomBoli. Zahlreiche Engagements als Regisseur und Schauspieler u.a. am Theater Phönix Linz, Tiroler Landestheater Innsbruck, Schauspielhaus Salzburg, Innsbrucker Kellertheater, Theater des Kindes Linz, Stadttheater Bruneck, Theater an der Effingerstrasse Bern, Volkstheater Wien. 2012-2013 inszenierte er an den Vereinigten Bühnen Bozen die Uraufführung „Der Koffer“.

Die Musicbanda Franui aus Osttirol ist bei bedeutenden Festivals und Konzertveranstaltern regelmäßig zu Gast (u.a. Wiener Festwochen, Burgtheater Wien, Tiroler Festspiele Erl, Philharmonie und Grand Théâtre Luxembourg, Les Nuits de Fourvière Lyon, KunstFestSpiele Herrenhausen, Kölner Philharmonie, Theater Basel). Sie realisierten mehrere Theaterprojekte, u.a. bei der Ruhrtriennale und den Bregenzer Festspielen. 2012 Uraufführung des Musiktheaterstücks „Meine Bienen. Eine Schneise“ von Händl Klaus und Franui bei den Salzburger Festspielen. CDs: „Schubertlieder“, „Brahms Volkslieder“, „Mahlerlieder“, „Full of Love“, „36 Stunden“ (col legno).

Prima:
15.02.2014 - 20:00 ore
Introduzione:
16.02.2014 - 16:15 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Durata:
ca. 2 Stunden, keine Pause
15.01.2014 - 20:00 ore

Calendario

15.02.2014.20.00,
15.02.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

16.02.2014.17.00,
16.02.2014
Inizio: 17:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

20.02.2014.20.00,
20.02.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

21.02.2014.20.00,
21.02.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

22.02.2014.20.00,
22.02.2014
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

23.02.2014.17.00,
23.02.2014
Inizio: 17:00 ore
Luogo:

Stadttheater Bozen / Großes Haus

Attori

Zeitzeuginnen
Anna Gius (Rücksiedlerin), Martha Ebner (Dableiberin), Marieluise Oberrauch Mahlknecht (Dableiberin), Regina Stockner (Optantin)
Zeitzeugen
Edmund Dellago (Rücksiedler), Georg Dignös (Nichtrückoptant), Erich Innerebner (Optant), Hermann Oberparleiter (Rücksiedler), Anton Rinner (Optant), Karl Tarfußer (Dableiber)
Schauspieler*innen
Günther Götsch, Christine Lasta, Lukas Lobis, Markus Oberrauch, Anna Unterberger
Musicbanda Franui
Johannes Eder (Klarinette, Bassklarinette), Andreas Fuetsch (Tuba), Romed Hopfgartner (Sopran- und Altsaxophon, Klarinette), Markus Kraler (Kontrabass, Akkordeon), Angelika Rainer (Harfe, Zither, Gesang), Bettina Rainer (Hackbrett, Gesang), Markus Rainer/Rainer Annewandter (Trompete, Kornett, Gesang), Andreas Schett (Trompete, Kornett, Gesang), Martin Senfter (Ventilposaune, Gesang), Nikolai Tunkowitsch (Violine)
Regie
Alexander Kratzer
Musikalische Leitung
Andreas Schett
Bühne
Luis Graninger
Kostüme
Alexia Engl
Komposition/ musikalische Bearbeitung
Markus Kraler/Andreas Schett (Franui)
Video
Mike Ramsauer
Licht
Hubert Schwaiger
Dramaturgie
Ina Tartler, Elisabeth Thaler
Historische Beratung
Stefan Lechner