Zum Stück
VERSCHOBEN
Liebes Publikum,
mit der Produktion „TI AMO – ICH AUCH“ des VBB Theaterclubs haben wir den Versuch gewagt, uns glücklichen und schwierigen Erfahrungen in der Liebe durch persönliche Geschichten zu nähern. Leider haben sich zu wenig Teilnehmende für die Produktion gemeldet, sodass wir diese in die Spielzeit 20-21 verschieben werden. Wir sehen darin die Chance, den thematischen Ansatz zu überprüfen und zu schärfen. Auf diese Weise wollen wir mehr Spielbegeisterten im Theaterclub die Chance geben mit uns gemeinsam ein abendfüllendes Programm auf die Bühne zu bringen, das dem Facettenreichtum und den diversen Perspektiven dieses Themas gerecht wird.
Prima rappresentazione
In collaborazione con il Südtiroler Theaterverband
L’amore non conosce confini! L’amore non conosce confini? Non è passato tanto tempo dall’accettanza di coppie “fuori dalla norma” in Sudtirolo. Ormai le relazioni mistilingui, biculturali o dello stesso sesso non sono più una rarità, ma quali pregiudizi e ostacoli devono affrontare queste coppie? E quale ricchezza e cambiamento di prospettiva ricevono in dono? Come viene influenzata la vita quotidiana dal multilinguismo, da valori culturali diversi e attribuzioni di ruoli? Cerchiamo persone di tutte le età che ci raccontano le loro storie d’amore felici o fallite, costruendo insieme al regista Christian Mair una serata teatrale diversa dal solito. Dopo “Made in Südtirol. Meine Kindheit“ il club teatrale VBB ritorna con un nuovo progetto teatrale che ruota intorno all’esperienza personale, l‘unicità, la sfida, la gioia. Ci mettiamo sulle tracce dei sentimenti e vi invitiamo a seguirci in questo viaggio che ci porterà dal palco del Teatro Studio a delle sale in tutta la regione, nel cuore del nostro pubblico. Una festa dell’amore con musiche, danze e racconti!
Attori

Christian Mair *in Südtirol, Ausbildung am Stadttheater Bruneck, anschließend Stipendium für das Nationaltheater Mannheim und das Staatstheater Stuttgart. Inszenierungen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Polen, Bosnien und Südtirol. An den VBB richtete er szenische Lesungen für die „Bozner Autorentage“ ein und inszenierte u.a. „Glorious!“, „Ghetto Deluxe – Project BZ“ sowie „Made in Südtirol. Meine Kindheit“. In der Spielzeit 2021-22 inszeniert er zudem „Wege(n) der Liebe – Love in Südtirol“ und führt Co-Regie bei „Blasmusikpop“.

LUIS GRANINGER Der gebürtige Innsbrucker kam nach seiner Ausbildung zum Grafiker über Plakatentwürfe fürs Theater zu ersten Bühnenbildarbeiten. 1993 folgte der Umstieg zur ausschließlichen Theaterarbeit. Heute lebt er mit seiner Familie in München und arbeitet als Bühnen- und Kostümbildner für Schauspiel, Oper und Musical hauptsächlich in Deutschland, Österreich und Südtirol. An den Vereinigten Bühnen Bozen entwarf er bereits die Bühne zu „Der Koffer“, „Option. Spuren der Erinnerung“, „Michael Kohlhaas“, „Oh, wie schön ist Panama“, „Glorious!“, „Bombenjahre“ sowie zu „Wir. Heute! Morgen! Europa. Minderheiten und Autonomien im europäischen Kontext“, „Made in Südtirol. Meine Kindheit“ sowie „Sonny Boys“.

Angstschweiß mit reichlich Haarspray und einem Hauch Puder sind mir das liebste Parfum.
Sarah Merler Die Südtiroler Tänzerin schloss ihre Ausbildung im zeitgenössischen und klassischen Tanz 2016 am Konservatorium Wien ab. Sie ist als freie Tänzerin in Österreich und Südtirol tätig, zuletzt bei tanz.coop in Wien („Age Surfer’s Symphony“) oder bei „Ganymed Female“ im Kunsthistorischen Museum Wien. Immer wieder ist sie in ihrer Heimat mit eigenen Stücken zu Gast, wie etwa beim Tanzfestival Alps Move oder als Choreografin bei der Community Dance Academy. Weiter war sie bei internationalen Festivals wie ImPuls Tanz („Set and Reset“ – Trisha Brown), Wiener Festwochen („Under de si“ – Diego Bianchi und Luis Garay) und Tanzherbst Oberwart („Polar Rooms“ – Esther Balfe) zu sehen. An den Vereinigten Bühnen Bozen war sie zuletzt in „West Side Story“, „Die Csárdásfürstin“, „Sunset Boulevard“ und „Radetzkymarsch“ zu sehen.