Toteis
Opera di Manuela Kerer
Libretto di Martin Plattner
Produzione: Fondazione Haydn di Bolzano e Trento
Coproduzione: Vereinigte Bühnen Bozen e Neue Oper Wien
„Eroina delle Tre Cime“ è uno dei soprannomi di Viktoria Savs che sotto le mentite spoglie di Viktor combatte sul fronte dolomitico nel 1915, dove a 17 anni perde una gamba e ritorna in patria da eroina di guerra. Ormai finita nel dimenticatoio, Viktoria nel 1933 segue l’ideologia nazista. Durante la II Guerra Mondiale lavora a Belgrado per la Wehrmacht, continuando a partecipare con fierezza ai raduni di veterani fino alla sua morte nel 1979. Ecco l’incipit di questa opera che vede la Savs come diva arrugginita, androgina che affronta le persone e situazioni della propria vita come fantasmi. Getta uno sguardo ardito sulle sue esperienze, i suoi sogni e infine su se stessa. Prendendo spunto dalla biografia di Viktoria Savs, con linguaggio metaforico e arguto Martin Plattner stabilisce un collegamento tra una figura femminile “difficile” e i meccanismi che ancora oggi minacciano la nostra società.
“Toteis” è un termine derivante dalla glaciologia: è ghiaccio staccatosi dalla parte attiva di un ghiacciaio e perciò non si muove più con esso. Diviene l’emblema della gamba amputata di Viktoria e di ideologie apparentemente morte che però si rivelano ancora terribilmente attuali. La vita della protagonista rispecchia il nazionalismo dilagante e il fanatismo crescente del mondo contemporaneo. I colori del suo carattere hanno ispirato Manuela Kerer a creare timbri musicali che spesso si sono tra le righe, come la Savs stessa. Per l’autore tirolese Martin Plattner “Toteis” è una folle, cattivissima “fiaba eroica”.
Manuela Kerer: la meraviglia e la ricerca di nuovi suoni, sorprese e sfide sono il suo pane quotidiano. Ha studiato composizione, violino, psicologia e giurisprudenza a Innsbruck e Milano, facendo confluire il suo background nella sua musica. Si è esibita a New York, Berlino, Vienna, Roma, Londra, al Lago Titicaca con vari musicisti come l’ensemble Kaleidoskop di Berlino o il Klangforum di Vienna. Ha all’attivo varie registrazioni CD (editore: Breitkopf&Härtel).
Martin Plattner ha studiato Comparatistica all‘Università di Innsbruck e vive come scrittore freelance a Vienna. Il suo racconto “antimortina” ha vinto le Giornate d’Autore 2015 e ha debuttato alle VBB nel 2017. Altri suoi lavori sono stati messi in scena al Landestheater Linz, al brut presso il Künstlerhaus di Vienna e al Laboratorio Arte Alameda di Città del Messico. Per le sue opere Martin Plattner ha vinto numerosi premi, tra cui la borsa di studio Thomas Bernhard (editore: Thomas Sessler).
Wie glücklich ich mich schätze, mein Leben mit einer großen Familie verbringen zu dürfen!
Walter Kobéra ist seit 1991 musikalischer Leiter der Neuen Oper Wien und seit 2003 auch deren Intendant. 1978-2002 war er Mitglied des Tonkünstler-Orchesters, 1986 gründete Kobéra das Amdeus Ensemble-Wien, das sich in den letzten Jahren besonders auf das zeitgenössische Musiktheater spezialisiert hat. 2006 fand mit der Uraufführung von „Radek“ von Richard Dünser die erste Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen statt, weitere folgten. Unter Kobéras Leitung spielten bereits zahlreiche Orchester, darunter das Bruckner Orchester Linz, das slowakische Rundfunkorchester Bratislava und das Baltic Philarmonic. Von Presse und Publikum umjubelt waren seine Interpretationen u. a. von Alban Bergs „Lulu“, Brittens „Billy Budd“, Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ und die ihm gewidmete Oper „PARADISE RELOADED (Lilith)“ von Peter Eötvös. 2013 feierte er sein Debüt an der Kölner Oper, 2016 am Teatro Cólon in Buenos Aires und am Teatro dell’Opera in Rom. 2017 dirigierte er erstmals in Madrid. 2014 wurde unter Kobéras musikalischer Leitung die Oper „Biedermann und die Brandstifter“ von Šimon Voseček in Bozen aufgeführt. Im Rahmen der Opernsaison OPER.A 20.21 dirigierte er 2016 in Trient die Oper „Die Nase“ von Dmitrij Šostakovič.
Mirella Weingarten studierte Bildhauerei, Schauspiel und Bühnenbild in Edinburgh, London und Hamburg. Sie arbeitete sieben Jahre bei der zeitgenössischen Oper Berlin als Bühnenbildnerin und parallel als Regisseurin und Choreographin im Bereich Tanztheater und Musiktheater. Seit 1999 ist sie selbständig als Regisseurin und Bühnenbildnerin tätig und ist seit 2011 Künstlerische Leiterin der Schlossmediale Werdenberg, dem Festival für Alte Musik, Neue Musik und audiovisuelle Kunst in der Schweiz. Ihre Tätigkeiten als Regisseurin und Bühnenbildnerin führten sie u.a. an das Haus der Berliner Festspiele, die Komische Oper, das Konzerthaus Berlin, das Radialsystem, die Bregenzer und Salzburger Festspiele, die Biennale Venedig, zur Expo Zaragoza, nach Weimar, Leipzig, Hamburg, Innsbruck, Rom, St. Gallen, Basel, Bern, Luzern, Schwetzingen, Amsterdam, Athen, London, Adelaide u.v.a.
Julia Müer lebt in Dresden und Kopenhagen. Sie studierte zunächst Kunstgeschichte und Philosophie und anschließend Bühnen- und Kostümgestaltung an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. 2005 folgte ein zweijähriges Masterstudium. Julia Müer ist Preisträgerin des European Opera Directing Prize 2007 und des Ringaward 2008. Als Kostüm- und Bühnenbildnerin arbeitete sie u.a. an der Oper in Malmö („Vanessa“), der Staatsoper in Budapest („Der Rosenkavalier“), der Frankfurter Oper („Mord im Dom“, „Barabbas-Dialoge“, „Hänsel und Gretel“, „L‘incoronazione di Poppea“), der Volksoper Stockholm („Madame Butterfly“), der Semperoper Dresden („Faust“, „Dr. Rainer“), die Königlich Dänische Oper Kopenhagen („Albert Herring“, „Otello“, „Lohengrin“), die Deutsche Oper Berlin („Nabucco“), die Opéra national du Rhin Strasbourg („La clemenza di Tito“), die Opéra national de lorraine Nancy („Semiramide“), die Staatsoper Hannover („Die Zauberflöte“) und beim Opernfestival in Glyndebourne („Ariadne auf Naxos“). Julia Müer arbeitete mit Regisseuren wie Keith Warner, Nicola Raab, Christiane Lutz, Katharina Thoma und Ute M. Engelhardt zusammen.
Norbert Chmel studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seit 1989 ist er freiberuflich als Lichtdesigner tätig. 1991 gründete er die Light Designer Engineering GmbH und arbeitet für Theater, Oper, Architektur und Ausstellungen. Er arbeitete u.a. für die Wiener Festwochen, die Neue Oper Wien, die Wiener Kammeroper, die Festivals KlangBogen und OsterKlang in Wien sowie für die Bregenzer und Salzburger Festspiele. Darüber hinaus betreut er seit 2013 verschiedene Architekturlicht-Projekte im Ausland darunter PROJECT-LIGHT.
Elisabeth Thaler geboren in Bozen, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Germanistik an der Universität Innsbruck. 2006 Dramaturgiehospitanz am Tiroler Landestheater. Von 2007-2012 Dramaturgieassistentin, anschließend Dramaturgin an den Vereinigten Bühnen Bozen. Freie Mitarbeiterin bei den Freilichtspielen Lana.