0 %
21.02.2018 - 25.02.2018

Noi. Oggi!
Domani! Europa.

Minoranze e autonomie nel contesto europeo
Prima assoluta

Sapevate che in Europa si distinguono più di 300 minoranze europee? O che un europeo su sette appartiene a una minoranza autoctona o parla una lingua regionale o minoritaria? (Fonte: Fuen, la più grande organizzazione di minoranze / gruppi etnici in Europa).

Conoscete le isole Åland o sapete che lingua vi viene parlata? Avete già sentito parlare della Tracia occidentale? Sapete che lingua si parla nel Belgio orientale?

I creatori di "Noi. Oggi! Domani! Europa." sono andati a scoprire dieci territori con minoranze in Europa e hanno parlato con più di 80 abitanti locali. Sulla base delle interviste registrate e i numerosi racconti è nato uno spettacolo di teatro documentario che con grande sensibilità, come un sismografo temporaneo, va a carpire la molteplicità di culture e lingue in Europa.

Cosa pensa dell'Europa un'immigrata che vive nelle isole Åland? Che significa l'identità per un parrocco friulano? A che cultura appartiene una cuoca ungherese in Romania e cosa dice del Brexit uno scozzese con il kilt? Sono queste e tante altre le domande che i creatori di “NOI. OGGI! DOMANI! EUROPA.” durante i loro viaggi di ricerca hanno posto a più di 80 persone in tutta Europa. Dieci persone hanno accettato il nostro invito e saranno i protagonisti del progetto di teatro-documentario di quest'anno, che per la prima volta si occuperà di storia contemporanea europea. Durante cinque serate a febbraio queste persone si alterneranno sul palco della Sala Grande e parleranno delle loro vite. Una serata umana, non solamente politica, che lascia spazio a momenti di grande intensità e a domande sulle molteplici culture europee, la tutela delle minoranze e il futuro delle autonomie in un contesto importante come quello europeo. Non mancheranno ovviamente momenti dedicati al tema della convivenza in Sudtirolo e nell'Europa stessa.

Paesi e minoranze conosciute:

  • Isole Åland (minoranza svedese, regione autonoma in Finlandia)
  • Scozia „nazione costitutiva“ (country) del Regno Unito
  • Comunità germanofona/Belgio orientale (una delle tre comunità germanofone del Belgio/stato federato dello stato federale del Belgio)
  • Friuli-Venezia-Giulia (regione autonoma in Italia)  
  • Corsica/comunità territoriale a statuto speciale (collectivité)
  • Ungheria e Siculi ungheresi in Romania
  • Rom
  • Minoranza turca e musulmana in Tracia occidentale/Grecia
  • Catalogna comunità autonoma in Spagna
  • Estonia
Prima:
21.02.2018 - 20:00 ore
Introduzione:
25.02.2018 - 17:15 ore
Luogo:

Teatro Comunale Bolzano / Sala Grande

Durata:
2:35 h, incl. intervallo
01.02.2018 - 20:00 ore

Sotto l'Alto Patrocinio del Parlamento Europeo:

 

Minority SafePack - Tu non sei solo. Un milione di firme per la diversità in Europa.
www.minority-safepack.eu

 

Writers' Corner - Palco libero per commenti
Idea e concetto: Arno Dejaco. In collaborazione con GECT "Euroregione Tirolo - Alto Adige - Trentino"
www.writerscorner.eu

 

Con il sostegno di:

Calendario

21.02.2018.20.00,
21.02.2018
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Teatro Comunale Bolzano / Sala Grande

22.02.2018.20.00,
22.02.2018
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Teatro Comunale Bolzano / Sala Grande

23.02.2018.20.00,
23.02.2018
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Teatro Comunale Bolzano / Sala Grande

24.02.2018.20.00,
24.02.2018
Inizio: 20:00 ore
Luogo:

Teatro Comunale Bolzano / Sala Grande

25.02.2018.18.00,
25.02.2018
Inizio: 18:00 ore
Luogo:

Teatro Comunale Bolzano / Sala Grande

Attori

Conduzione
Markus Warasin, Johan Häggman
Burattinaia
Manuela Linshalm
Musica
Musicbanda Franui
con
Martí Estruch Axmacher, Hülya Emin, Graziano Halilovic, Karl-Artur Korsar, Danielle Lindholm, Lauren McKay, Don Romano Michelotti, Boróka Parászka, Kurt Pothen, Mauro Tubetti (DJ Tubet)
Regia
Alexander Kratzer
Komposizioni
Markus Kraler, Andreas Schett (Franui)
Scenografie
Luis Graninger
Video
Mike Ramsauer
Luci
Micha Beyermann
Drammaturgia
Ina Tartler Elisabeth Thaler
Consultazione
Thomas Benedikter, Lucio Giudiceandrea, Günther Rautz

Rassegna stampa

 

È un momento di grande teatro quell’attimo in cui la maschera di Gerda esprime il suo essere interdetta, imbarazzata, rendendosi conto della sua dipendenza da colei che la muove…

 

Salto.bz - 24.02.2018
Elfi Reiter

Download

 

Die verschiedenen Ansichten werden dem Publikum ohne zu politisieren oder polemisieren präsentiert, und am Ende liegt es bei jedem Einzelnen über die Geschichten zu reflektieren...

 

Dolomiten - 23.02.2018
Silvia Obwexer

Download

 

Das Ergebnis ist ein wohlgezieltes Zusammenspiel ernster Fakten und unterhaltsamer Anekdoten, die von Frau Gerda schelmisch kommentiert werden, ohne dabei ins Oberflächliche abzurutschen...

 

Tageszeitung - 27.02.2018
Adina Guarnieri

Download

 

Auch wenn ein Europa ohne Identifikation über Nationalitäten vorerst ein künstlerischer Traum bleiben wird - auf der Bühne wurde er bereits zu einem kleinen Stück Realität...

 

Barfuss - 23.02.2018
Lisa Maria Kager

Download

 

Ein schönes Anliegen, aufwändig produziert mit Recherchereisen, Kontakten, Einladungen von Vertreter/innen verschiedener Minderheiten und nicht zuletzt komplexer Identitäten im Bozner Therater...

 

Zett - 25.02.2018
Edith Moroder

Download

 

Die Helden des Alltags. Alexander Kratzer bereiste Finnland, Rumänien und Katalonien. Jetzt zeigt er in seinem neuen Stück wie Minderheiten in Europa leben. Wie politisch soll Theater sein?

 

FF - 22.02.2018
Georg Mair

Download

 

Der Titel ist Programm für die aktuelle VBB-Eigenproduktion. Auf der Bühne stehen zehn Minderheitenvertreter aus ganz Europa. Mit von der Partie ist auch die Wiener Puppenspielerin Manuela Linshalm...

 

Zett - 18.02.2018
Johannes Vötter

Download

 

Der Regisseur des aktuellen VBB-Dokutheater Alexander Kratzer bringt Minderheiten auf die Bühne. Und denkt mit ihnen und dem Publikum über Europa nach. Ein Vorgespräch.

 

Salto.bz - 20.02.2018
Martin Hanni

Download

 

Die europäischen Minderheiten spielen im Stück von Alexander Kratzer die Hauptrolle. Das ist gut gemeint, aber viel zu kuschelig...

 

FF - 01.03.2018
Georg Mair

Download

Voci

Ich freue mich auf „Wir. Heute! Morgen! Europa.“, weil die VBB es schaffen, Zeitgeschichte gefühlvoll, spannend und aufwühlend zu präsentieren. Dass unter der Regie von Alexander Kratzer auch Franui wieder mit an Bord ist, macht das Stück für mich zum Highlight des Theaterjahres.

Bernhard Aichner
Bestsellerautor & Fotograf

Ich bin gespannt auf verschiedene Perspektiven. Ich wünsche mir auch, dass das Stück viele Diskurse aufwirft. Auf das hab ich große Lust und bin gespannt ob dies auch eingelöst wird.

Joachim Goller
Regisseur

Das Stück ist hochinteressant, es ist auch ein toller Geschichtsunterricht und vor allem sehr geschickt verpackt.

Waltraud Staudacher
Regisseurin & Radiostimme

"Wir. Heute! Morgen! Europa." ist ein flammendes Plädoyer für ein Europa der Vielfalt und es ist ein sehr gutes Gefühl, diese Vision der Menschen, die hier auf der Bühne stehen, so hautnah zu spüren.

Arno Dejaco
Werbefachmann

Je mehr Fragen an das Publikum gestellt wurden, umso mehr wurde man auch vom Stück selbst geleitet. Durch das Stück hat man angefangen darüber nachzudenken, was diese Fragen bedeuten.

Angelika Burtscher
Designerin

Es war sehr informativ. Ich weiß nun viel mehr, als ich vorher wusste. Ich habe Musik genossen, ich habe Menschen zugehört. Ich war gespannt auf verschiedene Charaktere, auf die Geschichten der einzelnen Menschen. Ich bin gesättigter an Information. So gehe ich aus diesem Theaterabend hinaus.

Christine Lasta
Schauspielerin