DER REGENBOGENFISCH
Dal libro illustrato di Marcus Pfister
In collaborazione con il Centro culturale e giovanile UFO di Brunico
Il pesce arcobaleno con il suo vestito di squame luccicante è il più bel pesce dell'oceano. Tutti gli altri pesci lo ammirano e vorrebbero avere una delle sue splendide squame. Ma il pesce arcobaleno è superbo e non ha intenzione di donare le sue squame Delusi, i pesci se ne vanno e lo lasciano solo. Il pesce arcobaleno si interroga sul perché è così solo e cerca risposte interrogando le allegre alici, il paguro solitario, le stelle marine sempre di buon umore, ma nessuno riesce ad aiutarlo. Ma forse il saggio polpo sa come fare ritornare il sorriso al pesce arcobaleno.
Il libro “Der Regenbogenfisch“ intrattiene da oltre 25 anni i bambini di tutto il mondo. Questo classico è una meravigliosa storia di bellezza e amicizia – come passano, come ritornano. Il pesce luccicante porterà le piccole spettatrici e i piccoli spettatori alla ricerca della felicità e di amici, a suono di musica.
Marcus Pfister *1960 a Berna. Dal 1981 al 1983 lavora in un'agenzia di pubblicità. Nel 1986 scrive il suo primo libro illustrato, “Die müde Eule“. Raggiunge il successo nel 1992 con “Der Regenbogenfisch“. I libri di Marcus Pfister sono stati premiati in tutto il mondo e tradotti in circa 50 lingue. L'autore e illustratore vive a Berna con la sua famiglia.
Bild: ©1992 „Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister, NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz
räum nachts noch die Hoffnungsmaschine ein…
— Erdmöbel & Judith Holofernes
Viktoria Obermarzoner, absolvierte 2015 ihre Reifeprüfung zur Schauspielerin. Auf der Bühne stand sie u.a. als Mariedl in „Die Präsidentinnen“, als Dolasilla in „FanesAusSagen“ (beides Regie: Joachim Gottfried Goller), als Else in „Fräulein Else“ (Regie: Stefanie Nagler) oder als Jona in „Endlose Aussicht“ (Regie: Torsten Schilling). Sie verkörperte zudem zwei Winter lang die Hauptfigur des Brixner Light Musicals in der Hofburg. Außerdem ist sie Teil des Organisations- und Schauspielteams des Brixner Tschumpus, Mitbegründerin des Rotierenden Theaters und des Schauspielkollektivs binnen-I, wo sie u.a. mit Mona Kraushaar, Eva Kuen und Gabi Rothmüller arbeitete.
An den Vereinigten Bühnen Bozen spielte Viktoria zuletzt im Kurzfilm-Projekt „Touch“ nach dem Stück von Falk Richter und in „Ötzi und das Eis oben“ von Anah Filou. Außerdem ist sie diese Spielzeit im „Der Regenbogenfisch“ und in „Fanes“ zu sehen. Überdies ist sie ausgebildete Kulturmanagerin und Theaterpädagogin.
Kunst ist, wenn man’s nicht kann, denn wenn man’s kann, ist’s keine Kunst.
— Johann N. Nestroy
Markus Weitschacher wurde 1989 in Wien geboren. Schauspielausbildung bei Prof. Elfriede Ott. 2012–2016 Ensemblemitglied am Theater des Kindes in Linz. 2014 Stella Auszeichnung (Theaterpreis für junges Publikum). Seit 2016 freier Schauspieler in Wien. Weitere Stationen: Vereinigte Bühnen Bozen, Stadttheater Klagenfurt, Stadttheater Bruneck, Theater an der Effingerstraße, Volksoper Wien, Schlossspiele Kobersdorf, Theater in der Kulturfabrik Helfenberg, Dreharbeiten für „SOKO Donau“, Tournee mit dem Blech–Ensemble Pro Brass, Nestroyfestspiele Maria Enzersdorf. Zusammenarbeit u.a. mit den Regisseur:innen Zeno Stanek, Henry Mason, Beverly Blankenship, Alexander Kratzer, Esther Muschol, Andreas Baumgartner. An den Vereinigten Bühnen Bozen war er in der Spielzeit 2019–2020 in „Die Affäre Rue de Lourcine“ und „Shut up“ zu sehen.
Alexander Kratzer lebt als Regisseur und Autor in Bern und Bozen. Zahlreiche Engagements an Theatern im deutschsprachigen Raum. In Südtirol arbeitete er auch am Stadttheater Bruneck und bei den Rittner Sommerspielen. An den VBB inszenierte er u.a. „Sonny Boys“ und dokumentarische Projekte wie „Option. Letzte Spuren der Erinnerung“. Von 2020 bis 2022 war er künstlerischer Leiter des Theaters an der Effingerstrasse Bern.
Elisabeth Thaler geboren in Bozen, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Germanistik an der Universität Innsbruck. 2006 Dramaturgiehospitanz am Tiroler Landestheater. Von 2007-2012 Dramaturgieassistentin, anschließend Dramaturgin an den Vereinigten Bühnen Bozen. Freie Mitarbeiterin bei den Freilichtspielen Lana.