Stagione 2022-23
Zum Stück
Dal inglese di Gerhild Steinbuch
Nel 2022, all’interno del suo sesto rapporto, il Gruppo intergovernativo di esperti sul cambiamento climatico IPCC ha definito per la prima volta “inequivocabile” la minaccia, rappresentata dal cambiamento climatico, per il benessere delle persone e del nostro pianeta. E mentre i Paesi, in modo quasi standard, adattano con grande riluttanza i loro obiettivi climatici dopo ogni rapporto, il cambiamento climatico è da tempo alle nostre porte sotto forma di incendi boschivi, scioglimento dei ghiacci, inondazioni e altri eventi meteorologici estremi.
La finestra temporale per le nostre azioni si sta chiudendo. Ogni singola decisione presa ha un impatto. Lo dimostra anche la giovane autrice britannica Chris Bush in “(Not) the End of the World”. La scrittrice mette in scena la stessa identica narrazione a frammenti, in innumerevoli declinazioni – e diviene subito chiaro che anche i piccoli dettagli possono cambiare il corso degli eventi: durante un colloquio di lavoro, la dottoressa Anna Vogel cerca di ottenere un posto presso l’istituto di Uta Oberdorf, famosa ricercatrice sul clima. Numerosi sono i sassolini in cui continua a inciampare: il patriarcato, il conflitto generazionale, la propria incoerenza nell’applicare le sue convinzioni alle azioni.
Chris Bush affida al pubblico il compito di completare gli spazi vuoti della narrazione. Alla fine, però, troviamo la tragica morte di una delle due scienziate, e in mezzo: una figlia in lutto, neve di anguria, orsi affamati e la tragedia dell’aragosta. Insieme al pubblico Bush segue i percorsi ramificati di questo “iperoggetto” chiamato cambiamento climatico che da tempo ha ormai messo radici in tutti gli ambiti della nostra vita.
Attori

Sophia Aurich *1992 in Berlin, hospitierte zunächst bei Sebastian Baumgarten und Barrie Kosky, bevor sie 2012 das Studium der Theaterwissenschaft und Philosophie an der FU Berlin aufnahm. 2014 gab sie ihr Regiedebüt mit „Nie im Leben“ nach Motiven von Jean-Paul Sartre am Theater im Kino Berlin. 2016 bis 2020 war sie Regieassistentin am Konzert Theater Bern, wo sie 2019 die Uraufführung „Jemandland“ von Ivona Brđanović und „Orest“ in einer Bearbeitung von John von Düffel inszenierte. 2021 folgte dort mit „Die schmutzigen Hände“ ein weiterer Sartre. Seit 2020 arbeitet sie als freischaffende Regisseurin.

Ayşe Gülsüm Özel, geboren in Istanbul, studierte Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und schloss ihr Studium im Animationsbereich ab. Sie arbeitet freiberuflich aus Berlin, realisiert ihre Ausstattungen in Filmen und auf den Theaterbühnen, produziert Videos für Theater- und Opernproduktionen und führt eigene Videoarbeiten aus. Bühnen u.a. in Dortmund, München, Mannheim, Nürnberg, Saarbrücken, Bozen und Bern haben ihre Arbeiten beheimatet. Ihre Aktivitäten im Bereich Film und Video führten zur Teilnahme an den 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin als Berlinale Talent und mit ihrer Videoarbeit erhielt sie ein Stipendium von The Corporation of Yaddo NY/USA. Zuletzt zeichnete sie für Bühne und Video von „Gott“ in der Spielzeit 2020-21 an den VBB verantwortlich.

Friederike Wrobel, *1991 in Hamburg, studierte Deutsche Sprache und Literatur sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft in Hamburg. Dort sammelte sie erste Erfahrungen am Deutschen Schauspielhaus, als Regieassistentin in der freien Szene und als Hospitantin in der Dramaturgie des Thalia Theaters. 2018 schloss sie ihr Masterstudium Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding in München ab. Während des Studiums war sie als Produktionsdramaturgin am Akademietheater in München im Bereich Schauspiel, bei interdisziplinären Stückentwicklungen und Performances sowie dokumentarischen Projekten tätig. 2017 organisierte sie als künstlerische Co-Leiterin das internationale, studentische Festival UWE und war Jurymitglied beim Festival SETKÁNÍ/ENCOUNTER in Brno. Es folgten Tätigkeiten bei den Münchner Festivals SPIELART 2017 und RODEO 2018. Seit der Spielzeit 19/20 ist sie Dramaturgin an den Vereinigten Bühnen Bozen.