UNDERGROUND BIRDS
Coproduzione con la KULA Compagnie, il Hålogaland Teater Tromsø e il Simorgh Theater Herat
Nel 1517 Londra è scossa dalla rivolta dei giovani che si oppongono al fatto che il loro lavoro venga d'ora in poi svolto da altri. Protestano contro l’immigrazione di orologiai fiamminghi e operai provenienti dalla Francia che portano in città un nuovo tempo. Le fiamme della rivolta infrangono le finestre dei nuovi arrivati come stormi di uccelli. Improvvisamente, sotto la pioggia di finestre esplose, appare il misterioso uccello guardiano Simorgh. Dispiega le sue ampie ali - nella forma di Azar e delle sue sorelle. Da qualche parte, dietro la verità e dietro la conoscenza di sé, si dice che abbia costruito il suo nido. Una scheggia trafigge il cuore di un giovane artigiano londinese e lo incendia. Intraprende un lungo e faticoso viaggio attraversando le sette montagne e i sette mari fino a giungere da Azar, spinto dal desiderio di amarla e di sfuggire ai violenti disordini della sua patria. Nel 2022, anche Azar e le sue sorelle cercano di sfuggire alla clandestinità afghana, in cui da mesi sperano di sfuggire ai talebani e alle nozze combinate. Con la forza della loro immaginazione si mettono in cammino verso il luogo del loro desiderio, che per loro significa la salvezza, senza sapere in quanto tempo lo raggiungeranno. “Underground Birds” è uno spettacolo con sviluppo transnazionale e transculturale. Oltre venti artisti, provenienti da Norvegia, Francia, Israele, Italia, Alto Adige e Afghanistan intraprendono un viaggio artistico comune: in tempi di guerra, attraverso un processo creativo collettivo portano al debutto una grande storia d’amore. Attraverso il gioco, il progetto cerca di costruire ponti laddove nella società si aprono spaccature, e dove paura e insicurezza guidano le nostre azioni e i post in rete restringono i discorsi.
Teatro Comunale di Bolzano, Studio
Co-production with
KULA Compagnie, il Hålogaland Teater Tromsø e il Simorgh Theater Herat
Finding her voice through art, Azar began her carrier as an actress at Simorgh in 2010. Using the Forum theater technique she stood in front of mixed audiences and advocated girls and women's rights. In 2012, Azar participated in the Black Sea International Theater Festival in Trabzon, as well as the Women Playwrights International Conference in Stockholm, performing Masks Under The Burka. Azar was an active member of Negar Theater, appearing in short films as well as stage productions. On the occasion of the New Year’s celebration the Migration and Asylum Office in Thuringia created the postcard design project “My Dream Afghanistan“ showing images of Afghan girls' dreams, in order to bring awareness to the current sociopolitical situation in Afghanistan. Azar designed the postcard - A Girl Dancing Before the Buddha - and attended the contest.
Mahuba is a filmmaker, screenwriter and director. She started her carrier as a stage actress in 2010. Her first short film The Empty Spaces, won the best film, best sreenplay and directing at Effect of Armed Conflict at the Children Festival in Herat in 2016. The Anklet won the best short film at Breaking the Silence Against the Crime of Child-Play Festival in Kabul in 2020. She has received various prizes for writing and directing theater and short films. In 2017 Mahuba founded Negar, an independent theater group, that focuses on women and children rights. In addition to that Negar addresses child and forced marriages, recruitment and use of children by armed forces and groups, as well as domestic and social violence. After the Taliban came to power, Mahuba and her family had to flee to Iran. Now she lives illegally with her mother and sister in Mashhad, Iran.
Zahra started her artistic career as an actress with the Simorgh’s children theater group in 2010, where she later collaborated as costume design assistance. Despite the fact that her father opposed her school education, Zahra and her older sister Mahbuba managed to secretly attend courses of the Simorgh Film Association. She has worked with different theater groups including Rawi and Negar Theater in Herat and Kabul. After the Taliban came to power, Zahra and her family had to flee to Iran. Now she lives illegally with her mother and sister in Mashhad, Iran.
Fariba is an actress and film director, who started her artistic work in Simorgh Theater’s acting and film making courses in 2010. Her first short films, My Mother And I, as well as What Happened?, won third and first prize at the Street Children Short Film Festival and Raze Noor Festival in 2010 and 2012. Together with the Bond Street Theater in Herat, she has organized and led workshops and trainings for girls and women who live in hiding, at safe houses, shelters and prisons. She used theatre as a platform for social change and development, advocating for the education, social and political participation of girls and women. Through her works she has emphasized the importance of women's participation in society and their voting in Afghan elections. In 2012 she was partaking in the Black Sea International Theater Festival in Trabzon and WPIC in Stockholm, performing Masks Under the Burka. When returning to Herat, she was attacked in the street by unknown men. Still she continued her work with different film and theater groups including Negar Theater. After the Taliban came to power she at first fled to Tehran. The last two months she has been living in Pakistan. Since the 8th of September Fariba is in Germany. She is the first of five women participating in the play that arrived in Germany.
Smile to a stranger, it can change everything.
— In norwegian: smil til en fremmed, det kan endre alt.
Ingrid Mikalsen Deinboll was born in 1999 in Norway. She grew up in North of Norway, Tromsø, before she moved to Oslo. In an age of 10 Ingrid joined the children’s ensemble of Hålogaland Theater. She was a part of this group from when it got established in 2010 and until she became 18 years old. During her time at Hålogaland Theater she participated in several productions, such as: „A Christmas Carol” (2010, 2011. Dir. Ivar Tindberg), „Karius og Baktus” (2012. Dir. Katrine Strøm), „Medeas Barn” (2013. Dir. Toril Solvang), „Virginia og Julenissen” (2012, 2014, 2015. Dir. Katrine Strøm and Morten Joachim), „Vestregata” (2016. Dir. Nina Wester and Ingrid Forthun), and „Sykle I Snøstorm” (2018. Dir. Petter Næss). She also worked as a directing assistant in the play „Sofie og Kathrine” (2019) before she started her studies at Oslo National Academy of the Arts. She has just finished her bachelor (2019-22), and is now working at Hålogaland Theater. „Underground Birds” is her first work at the VBB.
***
Ingrid Mikalsen Deinboll ble født i 1999 i Norge. Hun er vokst opp i Nord-Norge, Tromsø, før hun flyttet til Oslo. I en alder av 10 ble Ingrid medlem av barneensemble til Hålogaland Teater. Hun var en del av denne gruppen fra den startet opp i 2010, og frem til hun ble 18 år. Under hennes tid på Hålogaland Teater medvirket hun i en rekke produksjoner, som for eksempel: «Et juleeventyr» (2010, 2011), «Karius og Baktus» (2012), «Medeas Barn» (2013), «Virginia og Julenissen» (2012, 2014, 2015), «Vestregata» (2016), «Sykle i Snøstorm» (2018). I 2019 var hun også regiassistenten til Ingrid Forthun på forestillingen «Sofie og Kathrine», før hun startet studiene sine ved Oslo National Academy of the Arts. Hun har akkurat fulført hennes bachelor (2019-2022), og er nå ansatt ved Hålogaland Teater. Hun er aktuell med forestillingen «Underground Birds» i Bolzano, som er et samarbeid mellom Kula Compagnie, Vereinigte Bühnen Bozen, Simorgh Theatre Herat, og Hålogaland Teater.
“Feet, what do I need you for
When I have wings to fly?”
— Frida Kahlo
Hadar Dimand is an israeli actress, graduated from Yoram Levinstein Actor’s Studio in Tel Aviv. She is a member of KULA compagnie since 2017 and participated in the productions: „Malalai – the afghan Joan of Arc“, „KULA – Nach Europa“, „The hour we knew nothing about each other“ by Peter Handke and „Beide Quellen meines alten Blutes – A jew collection in action“. Since January 2022 she is acting in the play „Die Vögel“ by Wajdi Mouawad in the Berliner-Ensemble directed by Robert Schuster. Hadar played in different plays in the following theaters in Israel: Haifa Theater, Tzavta, The Israeli National Youth Theater and Goshen Theater. She played in the series „When Heroes Fly“ on Netflix directed by Omri Givon (2018 Best Series at Cancérise), „Losing Alice“ in Apple TV by Sigal Avin, „Doctor Courage“ by Nahed Bashir in the Israeli channel Kan and more. Hadar is a professional yoga instructor, she dances, slams and loves to eat pita with labane. „Underground Birds“ is her second work at the VBB.
Ho sceso milioni di scale dandoti il braccio.
— Eugenio Montale
Pasquale Di Filippo absolvierte die Schule des Piccolo Teatro in Mailand. Er arbeitete danach u.a. mit den Regisseuren Luca Ronconi und Marco Rampoldi zusammen und spielte dabei in den größten Theatern Italiens (Piccolo Teatro di Milano, Teatro Stabile di Genova und Teatro Stabile di Torino). In der Regie von Daniele Salvo spielte Di Filippo in „Othello“, „König Lear“ und „Der Sturm“, außerdem wirkte er in Carmelo Rificis Inszenierungen von „La Rosa Bianca“ (L. Groag), „Giulio Cesare“ (W. Shakespeare) und „Il gatto con gli stivali“ (L. Tieck/U. Tessitore) mit. Des Weiteren war er in „Donna Rosita bleibt ledig“ von F. Garcia Lorca (Regie: L. Pasqual), „Madagascar“ von M. Ivaskevicius (Regie: S. Moretti), als Jim in „A single man“ von C. Isherwood (Regie: V. Villa), in „La bottega del caffè“ von C. Goldoni (Regie: Igor Horvat) sowie „Inverno“ von J. Fosse (Regie: M. Di Mauro) zu sehen. Darüber hinaus wirkte er bei der Performance „Macademia Nut Brittle“ des Ensembles ricci/forte mit. Bei den Vereinigten Bühnen Bozen war er bereits in „Das Ballhaus“ und „Anatevka“, beides in der Regie von B. Bruinier, und zuletzt in „Der Diener zweier Herren“ (Regie: L. Muscato), „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ (Regie: Robert Schuster) und „Dante:Dreams“ (Regie: Rudolf Frey) zu sehen.
“On ne naît pas femme, on le devient” Simone de Beauvoir
"We are not born a woman, we become one" Simone de Beauvoir
"Non nasciamo donna, diventiamo una" Simone de Beauvoir
Céline Martin-Sisteron is an actress trained at the TNS (Strasbourg School of Dramatic Art), holder of a Master 2 in Theater Studies & Stage Practice with honors - very good. As a performer, she developed her practice under the direction of, among others, Alain Françon, Kristian Lupa, Jean Yves Ruff, Pierre Meunier, Georges Lavaudant, Jean-Louis Hourdin, Marcel Maréchal, Jeanne Herry, Thomas Condemine, Robert Schuster and within the international company Kula in France, Germany, Switzerland, Austria, Italy, Serbia and others. She also acts in short films, independent films, TV series and radio dramas. At the same time she pursues a writing and directing activity by collaborating in the creation of shows, clips and short films. She is currently developing the screenplay for a feature film with Robin Lachenal. “Underground Birds” is her second work at the Vereinigten Bühnen Bozen.
One cannot think well, love well, sleep well, if one has not dined well.
— Virginia Woolf
Sarah Merler *in Südtirol, schloss ihre Ausbildung im zeitgenössischen und klassischen Tanz 2016 am Konservatorium Wien ab. Sie ist als freie Tänzerin in Österreich und Südtirol tätig, zuletzt bei TanzCoop in Wien oder bei „Ganymed“ im Kunsthistorischen Museum Wien. Immer wieder ist sie in ihrer Heimat mit eigenen Stücken zu Gast, wie etwa beim Tanzfestival Alps Move oder als Choreografin bei der Community Dance Academy. Zudem war sie bei internationalen Festivals wie ImPulsTanz („Set and Reset“ – Trisha Brown) oder den Wiener Festwochen („Under de si“ – Diego Bianchi und Luis Garay) zu sehen. An den VBB stand sie u. a. in „Die Csárdásfürstin“, „Iwanow“, „Sunset Boulevard“ (Dance Captain), „Radetzkymarsch“, „Dante:Dreams“ sowie im Musical „I Feel Love“ (Dance Captain) auf der Bühne. Zuletzt zeichnete sie für die Choreografie in „Blasmusikpop“ verantwortlich.
Tahera Rezaie began her career in the performing arts at Simorgh Theater in 2010. She was so enthusiastic that her first amateur attempt earned her second place in the short film category at the Street Children Festival. She then began working on several theater plays, including "Stones andMirrors" in 2012, "In the Color of the Sound" in 2013, and "Contradiction" in 2014. She also took part in multiple film and theater festivals in Afghanistan, as well as international ones such as the Baharat Rang Festival in India and a festival in Iran. She volunteered as a performer and teacher for street children and orphans at Kabul Circus and a private orphanage in her final years before the Taliban took over Afghanistan. Following the fall of Kabul, she fled to Iran and is currently living in Tehran.
"Carpe diem, quam minimum credula postero."
— Horace
Alexandre Ruby meets Antoine Bourseiller, with whom he plays Prince Mychkin in „L’idiot“ of Dostojewsky (Théâtre des Capuçins), a Bulgarian bullfighter in „Corrida“ by Denis Baronnet (Rond-Point Theater), Lorenzo in „Lorenzaccio“ by Musset (Nice National Theater), Hamlet and Lorenzo in „Hamlet / Lorenzo“ by Shakespeare and Musset and Forlano in Jean Genet’s ultimate play „Le bagne“ (Athénée Louis-Jouvet Theater). To complete his training, he decided to go to the national theater schools competitions and joined the National Theater School of Strasbourg. He meets and works with Robert Schuster, Krystian Lupa, Alain Françon, Françoise Rondeleux (vocals), Olivier Neveux (history of theater) and more. During his apprenticeship, Krystian Lupa hired him for the role of Jesus in „Waiting room“ inspired of „Category 3.1“ by Lars Norén at the National Theater of La Colline in Paris. He joins the KULA Compagnie and performend „KULA Nach-Europa“ by Robert Schuster and Julie Paucker (Theater of Weimar) and „The hour we knew nothing of each other“ by Peter Handke (Stadttheater Klagenfurt and VBB). Alexandre is also recording radio fictions for Radio France. He created and animates, leads a theater workshop in videoconference with teenagers in psychiatric hospitals. „Underground Birds“ is his second work at the VBB.
What a piece of work is man, How noble in reason, how infinite in faculty, In form and moving how express and admirable, In action how like an Angel, In apprehension how like a god, The beauty of the world, The paragon of animals.
— Shakespeare
Jonas Schlagowsky, 1987 in Wilhelmshaven geboren, lebt heute in Berlin. Während seines Studiums spielte er am Schauspiel Frankfurt Richard in „DNA“ von Dennis Kelly (Regie: Robert Schuster). Für diese Rolle erhielt er den „Günther-Rühle-Preis 2011“ bei der Woche junger Schauspieler in Bensheim. Gastengagements am Schauspielhaus Zürich, der Landesbühne Marburg und dem Theater Heidelberg folgten. Sein erstes Festengagement trat er am Staatstheater Saarbrücken an. Er hatte außerdem 2014 eine Episodenhauptrolle im Tatort Saabrücken. 2013-19 gehörte Jonas Schlagowsky zum Ensemble des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Hier spielte er viele klassische Rollen wie Hamlet, Ferdinand, Malvolio oder Debuisson in Heiner Müllers „Auftrag“. Für seine Darstellung des Demetrius im „Sommernachtstraum“ wurde er 2016 in der Zeitschrift Theater heute als Nachwuchsschauspieler des Jahres nominiert. Seit 2015 ist er Teil der Kula Compagnie und arbeitet regelmäßig mit Robert Schuster. „Underground Birds“ ist sein zweites Engagement an den Vereinigten Bühnen Bozen.
Ich war noch nicht überall. Aber es steht auf meiner Liste.
— Susan Sontag
Peter Schorn geboren in Brixen, Schauspielausbildung bei Richard Pinter (Neighborhood Playhouse School of the Theatre New York) und Felix Rellstab (Schauspielakademie Zürich), Studium der Psychologie. Seit 2004 freischaffender Schauspieler für Theater, Film und TV, Sprecher (Voice-Over, Kommentar und Synchron) und Autor von Theatertexten und Drehbüchern sowie Gründungsmitglied des Improtheaters Carambolage. Auf der Bühne war er zuletzt in „Zweite Allgemeine Verunischerung“ (Felicia Zeller – theater praesent Innsbruck), „(R)Evolution“ (Y. Ronen / D. Schaad – Carambolage Bozen) und als Monsieur Ticktack in der Light-Musical-Show „LIORA“ zu sehen, sowie während des letzten Lockdowns online im Zoom-Monolog „Superspreader“ von Albert Ostermaier (Produktion: Carambolage). Fernseh-Auftritte u.a. in den ZDF-Serien „Die Rosenheim-Cops“, „Aktenzeichen XY“ und „Mordkommission Königswinkel“ sowie in den Kinofilmen „Downhill“ (Nat Faxon & Jim Rash) und „Head Full Of Honey“ (Til Schweiger). Seit 2021 ist er Gründungsmitglied und Präsident von PERFAS, der Berufsvertretung der Südtiroler Performing Artists. An den VBB stand er u.a. zuletzt in „Die Hauptstadt“, „Radetzkymarsch“ und „Dante:Dreams“ auf der Bühne.
I never make the same mistake twice. I make it five or six times, just to be sure.
— In norwegian: Jeg gjør aldri samme feil to ganger. Jeg gjør dem fem eller seks ganger, bare for å være sikker.
Sindre Arder Skildheim (b. 22.07.1999, Oslo) grew up on Svalbard/Spitzbergen and in Tromsø. He has his bachelor in acting from Kunsthøgskolen i Oslo (Oslo National Academy of the Arts). From 2018-19 he studied acting at Romerike folkehøgskole. In 2013 he co-founded the youth theater company „Nytt Pust“, a group that had a vision of making plays about taboo and socially critical topics from a youthful point of view. In 2011 he joined the children’s and youth theater group „Lille Hålogaland Teater“.
At Hålogaland Teater Sindre has paticipated in several theater productions: „A Christmas Carol“ (2011 and 2014, dir.: Ivar Tindberg), „Hamlet“ (2012, dir.: Nina Wester), „Les Misérables“ (2012, dir.: Matthias Davids), „Virginia og julenissen2 (2014 and 2015, dir.: Katrine M. Strøm), „The Sound of Music“ (2017, dir.: Ivar Tindberg), and he did the main part in the award-winning play „Den sommeren pappa ble homo“ (2015, dir.: Petter Næss).
In addition, Sindre had appeared in several short films. „Underground Birds“ is his first work at the VBB.
Robert Schuster absolvierte zunächst ein Grundstudium in Theaterwissenschaften und Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. 1992 wechselte er zum Studium der Schauspielregie an die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin, wo er seinen Kommilitonen Tom Kühnel kennenlernte, mit dem er zusammen das Regieteam Kühnel & Schuster bildete. Für Die Maßnahme von Bertolt Brecht wurden Sie 1994 mit dem Max Reinhardt Preis der Republik Österreich ausgezeichnet. Kurz darauf wurde Ihre Produktion Weihnachten bei Iwanows von Alexander Iwanowitsch Wwedenski am Maxim Gorki Theater, Berlin mit dem Friedrich Luft Preis bedacht. 1997 erhielten sie den Otto-Kasten Preis. Robert Schuster und Christian Tschirner gründeten 1997 das Autorenkollektiv Sören Voima. Unter diesem Namen wurden in wechselnden Konstellationen Stücke verfasst, übersetzt und bearbeitet.
Von 1999 bis 2002 leiteten Robert Schuster und Tom Kühnel das Theater am Turm im Bockenheimer Depot Frankfurt am Main. Sie verfolgen den Mitbestimmungsgedanken im Ensemble. Ihr Manifest Die Gesellschaft des Theaters und affirmatives Theater schrieb Sören Voima. 2001 wiederbelebten sie das Festival experimenta am TAT (DE). Ihre Produktion Das Kontingent wurde 2000 zur UNO nach New York (US) eingeladen.
Seit 2000 inszeniert Robert Schuster wieder alleine Oper und Schauspiel. Produktionen am Theater Basel (CH), Theater Bremen, Leipziger Schauspielhaus, Düsseldorfer Schauspielhaus, Theater Freiburg, Schauspiel Frankfurt, Deutschem Theater Berlin, Münchner Kammerspiele, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Nationaltheater Weimar, Nationaltheater Strasbourg (FR), Les Plateaux sauvages (FR), Stadttheater Klagenfurt (AT), Vereinigte Bühnen Bozen (IT), Berliner Ensemble und anderen. Lehraufträge an Hochschulen in Tel Aviv (IL), Strasbourg (FR), Shanghai (CN) und Kopenhagen (DK).
2001 wurde Robert Schuster Mitglied der Deutsche Akademie der Darstellenden Künste. 2004 folgte er einem Ruf als Professor an die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Er leitete die Regieabteilung 2013 bis 2017 und wieder seit 2019. Sein erster Spielfilm Draussen ist Drüben entstand 2012, eine Auseinandersetzung mit seiner Jugend in der DDR. 2014 lädt er das erste Mal Schauspieler*innen aus unterschiedlichen Ländern zu einem Laboratoire ein. 2016 entsteht aus diesen Treffen die transnationale Kula Compagnie. Die Kula Compagnie versammelt bisher Schauspieler und Künstler aus Afghanistan, Israel, Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, Russland, Polen, Slovenien, Belgien und China. Aufführungen in Österreich, Deutschland, Serbien, Frankreich, Italien und der Schweiz. Das experimentierende Labor bleibt das Arbeitsprinzip der Compagnie.
Sascha Gross ist Bühnen- und Kostümbildner sowieLicht-Designer. U.a. war er Assistent für Photographie., für Bühnen- und Kostümbild bei Prof. Jürgen Rose sowie auch bei Prof. Volker Pfüller; 1996 erhielt er den Förderpreis Bühnenbild des Bayerischen Staatsministeriums; seit 1993 ist Sascha Gross als freier Bühnen- und Kostümbildner tätig und realisierte seine wichtigsten Arbeiten an den Münchner Kammerspielen, der Schaubühne Berlin, dem Maxim Gorki Theater, dem Deutschen Theater Berlin, dem Schauspielhaus Zürich, dem Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Schauspiel Frankfurt, dem KonzertTheater Bern, dem Schauspielhaus Bochum, dem Stadttheater Klagenfurt, dem Berliner Ensemble sowie den Vereinigten Bühnen Bozen. Außerdem entwarf und gestaltete er den verwandelbaren Studiobau für den ersten Opernkurzfilm in Virtual Reality 360° Figaro für Arte Fernsehen. Zudem erfüllt er Lehraufträge an der Fachhochschule München im Fachbereich Architektur, an der Hochschule für bildende Künste Hamburg im Fachbereich Architektur sowie an der Folkwang, Universität der Künste Essen/Bochum und an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin. „Underground Birds“ ist seine zweite Arbeit an den Vereinigten Bühnen Bozen.
Viatcheslav Kushkov Bewegungswissenschaftler, Choreograph und Movement-Director. Seine Arbeiten waren unter anderem in Deutschland, Italien, Österreich, Russland, der Schweiz und Serbien zu sehen.
Viatcheslav Kushkov hat an der Humboldt Universität in Berlin (DE) sowie an der Staatlichen Linguistischen Universität in Pyatigorsk (RU) studiert und hat bereits während seines Studiums sportmedizinische Ansätze in der künstlerischen Praxis angewendet. Er forscht gerade über Aufmerksamkeit und Bewusstsein in Bewegungskonzepten und deren Vermittlung an den Schauspielschulen.
Als Bewegungskünstler leitet er weltweit Kurse für Darstellende KünstlerInnen und unterrichtet als Gastdozent an der Universität der Künste in Berlin, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendessohn Bartholdy“ in Leipzig and the Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, HMDK Stuttgart, u.a. Er hat weitere Ausbildungen und Erfahrungen in körperorientierten Methoden wie Talmi-Methode®, Suzuki-Training und anderen funktionalen Atem-, Körper- und Bewegungsansätzen und -techniken.
Er ist Mitgründer der Martial Arts Convention Berlin. Mitglied der KULA Compagnie.
Seit 2021 ist er künstlerischer Leiter der Kompanie "ART//2020 - darstellende Kunstsicherung" sowie der Festspiele im Bregenzerwald.
Max Bauer ist am 22.11.64 in München geboren. Nach einer Ausbildung an der International School of Percussion München und Beendigung eines Tontechnikerlehrgangs am SAE Institute München arbeitete er viele Jahre als Tontechniker, Theater- und Bandmusiker in Europa und Südamerika. 1993 traf er in München auf den Geräuschemacher Mel Kutbay, dessen Assistent er bis 1996 war. Seit 1997 arbeitet Max Bauer als freiberuflicher Geräuschemacher und wirkte bisher an über 300 nationalen und internationalen Filmproduktionen mit. Als Tongestalter und Musiker arbeitete er für zahlreiche Theater-, Musical-, Performance- und Hörspielprojekte. Dabei steht er oft als Live-Geräuschemacher selbst auf der Bühne. Max Bauer unterrichtet seit 20 Jahren an diversen Hochschulen (z.B. Universität der Künste Berlin, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, Musikhochschule München…) und ist Mitbegründer der Kula-Compagnie.
Nicola Munerati Faes, Tecnico dello Spettacolo. Ha iniziato ad approcciarsi a questo meraviglioso mondo tramite lo Sherwood Festival di Padova, dove lavorava come operatore camera durante i concerti. Durante le varie edizioni del Festival ha maturato interesse anche per la luce ed il suo utilizzo negli spettacoli, interesse che coesiste tutt’ora nel suo lavoro di freelance assieme al mondo del video.
Micha Beyermann geboren in Schwäbisch Hall, Beginn der Theaterlaufbahn 1986 als Techniker im Theaterhaus Stuttgart. In der Folge Techniker beim Footsbarn Traveling Theatre (F), dem Teatro Nucleo (Ferrara) sowie freiberuflich bei Festivals, Theaterproduktionen und Tourneen in Europa und Brasilien. Technische Leitung der Vereinigten Bühnen Bozen (2000-04 und 2010-12), des Schauspielhauses Graz (2004-09) und seit 2012 der Komödienspiele Porcia. Bühnen- und Beleuchtungsmeister. Lichtgestaltung seit 1987, u.a. für die Deutsche Oper am Rhein, Vereinigte Bühnen Bozen, das Theaterhaus Stuttgart, Teatro Pavarotti Modena, die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, das Ensemble Porcia sowie das Schauspielhaus Graz.
Hutham Miriam Hussein, KULA Botschafterin, lebt in Berlin und spricht Deutsch, English, Hebräisch und Arabisch. Aufgewachsen in Jever, Niedersachsen, als Tochter einer deutsch-englischen Mutter und eines palästinensischen Vaters, war sie schon in der gesamten Schulzeit bis zum Abitur Teil des Schulchores/der Musical-AG und hatte u.a. auch bereits Sologesang Auftritte. Nach dem Abitur absolvierte sie von August 2016 bis August 2017 über den Deutschen Förderverein Neve Hanna Kinderhilfe E.V. ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kinderheim Neve Hanna in Kirjat Gat, Israel und war Teil des Projektes „Nativ La-Shalom“ (Pfad des Friedens), in welchem muslimisch-beduinische Kinder aus Rahat und jüdische Kinder aus Kirjat Gat zusammen lernen, essen, spielen, feiern und beten. Studiert seit 2018 Geschichts- und Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Arabistik an der Freien Universität in Berlin. Außerdem ist sie Autorin und Teilzeit-Journalistin, u.a. in der Uni-Zeitung. In der Spielzeit 2021-22 war sie Dramaturgiehospitanz am Berliner Ensemble, u.a. für die Produktion „Die Vögel“, ein Schauspiel in deutscher, englischer, hebräischer und arabischer Sprache. Sie übernahm die Produktion, Übersetzung, Einrichtung und das Live-Fahren der Übertitel sowie die Vermittlung zwischen den muttersprachlichen Schauspielenden. „Underground Birds“ ist ihre erste Produktion an den Vereinigten Bühnen Bozen.
Astrid Gamper lebt in Klausen und ist Künstlerin, Ideatorin und Kuratorin verschiedener Kunst- und Kulturprojekte. Sie studierte Grafik Design in Freiburg und Mode Design in Pforzheim bei Stuttgart. Für Underground birds übernahm sie die Kostümassistenz.
Ausstellungen in Deutschland, Österreich und Italien, mit Auszeichnungen:
2021 Primo Premio „Lorenzo il Magnifico” XIIIth Florence Biennale 2021
2020 Primo Premio „Arte è donna” Museo Diocesano di Terni
Michaela Wolfsgruber geboren 2001 in Gmunden. Gegenwärtig Bachelorstudium; Musik- und Tanzwissenschaft an Paris Lodron Universität, Salzburg. 2020 Abschluss der Reifeprüfung im Fach Musik am BRG BORG Schloss Traunsee. Zuvor musikalische Ausbildung 2008-2019 an der Trompete sowie dreijährige Ausbildung an Gitarre, Klavier und Gesang. Absolvierung des Leistungsabzeichens an der Trompete in Silber, Im Bereich Musiktheorie in Gold. Seit 2016 Mitglied im Musikverein Neukirchen, inzwischen Leitung der Jugendkapelle. Zuletzt Mitwirken als Chormitglied an Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus.
Ich denke, dieses Stück ist schon das Beginnen eines Nachdenkens. Es geht alles damit los, es beginnt mit unseren Gedanken, die zu Worten werden. Wir sollten uns das immer fragen, was wir persönlich tun ...
Salto bz - 01.10.2022
Michael Denzer
„Vögel unter der Erde lassen sich nur als begraben denken. Aber wenn sie über ein Jahr nicht aufgeben und trotz allem ihre Schwingen ausbreiten, dann bringen sie den Boden zum Schwingen und man ...
franzmagazine - 29.09.2022
Kunigunde Weißenegger
Es mischen sich höchst unterschiedliche Stil- und Sprachebenen, alltägliche verschwimmen mit poetischen, metaphorischen Sequenzen, verschwimmen ineinander wie die Begrifflichkeiten und die Bilder. Was ist ...
Dolomiten - 04.10.2022
Margit Oberhammer
VBB-Premiere von „Underground Birds“: Regisseur Robert Schuster entwickelte mit über 20 Schauspieler/innen ein mehrsprachiges Stück, das auf ein kaum bekanntes Dramenfragment von Shakespeare ...
Zett - 02.10.2022
Edith Moroder