Wir sind ab 16. August wieder für Sie da und wünschen Ihnen einen schönen Sommer!

Sommerpause
Pausa estiva
Sommerpause
Pausa estiva
Wir sind ab 16. August wieder für Sie da und wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
Positionspapier 20.05.2022
Sehr geehrte Damen und Herren! Die inhaltliche Auseinandersetzung des Theaters im Spannungsfeld ...

Positionspapier 20.05.2022
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die inhaltliche Auseinandersetzung des Theaters im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft sowie ein Klima von Toleranz sind in den vorherrschenden, herausfordernden Zeiten von zentraler Bedeutung.
Daher ist es auch wichtig, dass die Theater als Betriebe und Orte des täglichen, kooperativen Arbeitens in diesem Sinne geführt werden. Entscheidend dafür ist eine Atmosphäre der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekts.
In diesem Zusammenhang freuen wir uns, ein Positionspapier von historischer Bedeutung erarbeitet zu haben und präsentieren zu können: alle Mitglieder des Theatererhalterverbandes der Österreichischen Städte und Bundesländer (TEV) haben die Inhalte dieses Positionspapiers einstimmig beschlossen.
Im Rahmen eines Treffens der Direktor:innen des TEV gemeinsam mit den Intendant:innen der Bundesländertheater am 23. Mai 2022 in Graz wird das „Plädoyer für eine Kultur des fairen Miteinanders“ der Öffentlichkeit offiziell vorgestellt. Die essentiellen Schwerpunkte Sicherheit, Diversität, Konfliktkultur, künstlerische Freiheit und Qualität, Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Integrität waren in Theaterbetrieben schon immer von zentraler Bedeutung und wurden in diesem Positionspapier nun strukturiert aufbereitet.
Positionspapier 20.05.2022
Herzliche Grüße
Marie Rötzer & Bernhard Rinner
Sprecherin der Intendant:innengruppe & Generalsekretär des TEV
Liebes Publikum!
Nun ist es also soweit. Die Spielzeit 2022-23 ist meine letzte als Intendantin der VBB. Mit ...
Liebes Publikum!
Nun ist es also soweit. Die Spielzeit 2022-23 ist meine letzte als Intendantin der VBB. Mit Freude, Stolz und auch ein bisschen Wehmut blicke ich dann auf 11 wunderbare Theaterjahre zurück, die so schön, bunt, abwechslungsreich und herausfordernd wie das Leben selbst gewesen sein werden. Denn Theater ist Leben. Und es ist ein Geschenk, dass wir dieses Leben in Freiheit und Frieden leben dürfen. Theater kann und muss einen Beitrag dazu leisten, damit das so bleibt. Indem es – wie seit seiner Entstehung – weiterhin Fragen stellt, Denkanstöße liefert, Hoffnung gibt, Visionen vermittelt, Unterhaltung bietet und Emotionen hervorruft. Indem es das tut, wofür es da ist: zu SPIELEN. Mögliche Entwürfe des Unmöglichen zu spielen. Doch dafür braucht das Theater Sie, liebes Publikum. Nehmen Sie das Geschenk „Theater“ an und freuen Sie sich nach einer so schwierigen Zeit wieder auf die Möglichkeit von unmittelbaren Bühnenerlebnissen und auf eine Theatersaison mit starken Produktionen, tollen Stoffen und vielseitigen Künstler:innen! Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung, Ihre Neugierde, Ihre Offenheit, Ihre Leidenschaft und Ihre Kritik. Und ich danke dem gesamten VBB-Team für die großartige Zusammenarbeit. Die Zeit bei den VBB war ein wunderschönes Geschenk für mich und ich werde Sie alle vermissen! Davor genießen wir aber noch gemeinsam eine schöne, neue Spielzeit! Bis bald bei uns im Theater, herzlich,
Irene Girkinger
AUTONO …
WHO CARES?
DER REGENBOGENFISCH
Dal libro illustrato di Marcus Pfister
ÖTZI UND DAS EIS OBEN
Spettacolo per tutti a partire dai 7 anni
BEST OF SPIELZEIT-KUNST
Zeit, Abschied zu nehmen … Erinnerungen werden wach. Bilder entstehen im Kopf. Jedes Jahr ...
BEST OF SPIELZEIT-KUNST
Zeit, Abschied zu nehmen … Erinnerungen werden wach. Bilder entstehen im Kopf. Jedes Jahr entstand ein Spielplan mit jenen Geschichten, die wir Ihnen, liebes Publikum, unbedingt erzählen wollten. So auch für diese Saison. Wie aber den Look, das visuelle Konzept einer „letzten“ Saison gestalten? Welche Gestaltung, welche Bilder und welche Motive wählen, welche Stimmung ausstrahlen? Eine feierliche! Mit Stolz und Freude wollen wir auf gelungenes Vergangenes rück- und Spannendes ausblicken. 2012 hat Irene Girkingers Intendanz an den Vereinigten Bühnen Bozen
mit der inspirierenden Begegnung mit jungen Südtiroler Künstler:innen optisch begonnen: Jede Spielzeit haben unterschiedliche künstlerische Arbeiten das visuelle Erscheinungsbild der VBB bestimmt. Jede Saison hat mit einer neuen, aber dennoch unverwechselbaren Handschrift Gestalt angenommen. Ob grafisch oder fotografisch, mit Pinsel, Strich oder Linse, ob konkret oder abstrakt, minimalistisch oder vollflächig, ernst oder humorvoll, jede Spielzeit hat mit dem:der jeweiligen Spielzeitküntsler:in nochmal einen eigenen künstlerischen Ausdruck bekommen. Eine fast logische
Konsequenz also, für die Saison 2022-23 dem Wunsch nachzugehen, all die großartigen Spielzeit-Künstler:innen nochmals in einem Heft und einer Saison zu zeigen und ihnen für ihre Kunstwerke von Herzen zu danken! Entdecken und feiern Sie mit uns gemeinsam die VBB-KÜNSTLER:INNEN der letzten Jahre.
Und auch für die persönliche Präsentation der Darsteller:innen dieser Spielzeit haben wir im Sinne eines Rück- und Ausblicks ihnen eine besondere Aufgabe gestellt: Neben einem Foto haben wir sie um ein Zitat aus Kunst und Kultur gebeten, das sie auf ihrem bisherigen Weg oder auch nur für einen kurzen Momente begleitet hat. An dieser Stelle sei auch Angelika Burtscher, Daniele Lupo und dem gesamten Team vom Gestaltungsbüro Lupo Burtscher und Lungomare gedankt. Für die Idee, Südtiroler Künstler:innen für das visuelle Erscheinungsbild miteinzubeziehen und jedes Jahr immer wieder neue und spannende Künstler:innen vorzuschlagen. Sowie
für ihre zahlreichen kreativen Inputs und die intensive Betreuung der Spielzeitkampagnen und Kunst zu Gast-Projekte.
UNDERGROUND BIRDS
Coproduzione con la KULA Compagnie, il Hålogaland Teater Tromsø e il Simorgh Theater Herat
FANES*
di Anna Gschnitzer e Musicbanda Franui
DON QUIJOTE
ABSEITS DES SCHMELZBERGS*
Siegerstück des Literaturwettbewerbs 2021
In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Dramatikerfestival 2023
RICHARD O’BRIEN’S
THE ROCKY HORROR SHOW
STATEMENT ZUM UKRAINE KONFLIKT
Der Krieg ist ein abnormer Zustand und die größten Erfolge, die er auch bringen mag, wiegen ...
STATEMENT ZUM UKRAINE KONFLIKT
Der Krieg ist ein abnormer Zustand und die größten Erfolge, die er auch bringen mag, wiegen die Übel nicht auf, welche er verursacht.
Alexander II., Zar von Russland
Der 24. Februar 2022 markiert mit dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine eine Zäsur in einem Europa, von dem wir dachten, dass die Werte von Demokratie und Freiheit selbstverständlich geworden sind und Gewalt und Übergriffe auf Nachbarstaaten ausgeschlossen sind.
Als Europäer durften wir allen Grund zur Hoffnung haben, nie mehr die alltägliche Erfahrung eines Krieges zu machen, die damit verbundene Not, das Leid kennenzulernen. Mit einem Schlag und über Nacht sieht dies nun anders aus.
Auf einmal erfahren wir, was es bedeutet, wenn Krieg in unserer Mitte Einzug hält. Ohnmacht und Sprachlosigkeit beherrschen uns. Aber dieser Krieg ist nicht nur eine Katastrophe für die Ukraine und ihre Bürger:innen, sondern auch für Europa und die ganze Welt. Und explizit auch für die russische Zivilgesellschaft.
In Gedanken sind wir bei den Menschen in der Ukraine, die nichts so sehr wollen wie wir auch: Ein Leben in Frieden und Sicherheit.
Der von Russland begonnene Krieg dient offensichtlich nicht nur russischen Machtbestrebungen, sondern zielt erkennbar auch ganz grundsätzlich auf die Idee einer offenen und freien Gesellschaft in der Ukraine, auf die Möglichkeiten für Kunst und Kultur, sich überall auf der Welt frei zu entfalten und auf den Wunsch vieler in Vielfalt und Frieden miteinander leben zu können.
Die Direktor:innenkonferenz des österreichischen Theatererhalterverbandes (TEV) und die Intendant:innengruppe der Bundesländer- und Städtetheater verurteilen den Krieg und stehen solidarisch zu all jenen, die weiter fest an diese Möglichkeiten eines vielfältigen und friedlichen Miteinanders und an die Kraft der Kultur glauben und jetzt dafür streiten müssen.
Dieses Statement zum Ukraine Konflikt der Direktor:innenkonferenz des österreichischen Theatererhalterverbandes (TEV) und der Intendant:innengruppe der Bundesländer- und Städtetheater wurde bei der gemeinsamen Sitzung am 7. März 2022 verabschiedet.
Die Vereinigten Bühnen Bozen mit Intendantin Irene Girkinger sind assoziiertes Mitglied der österreichischen Intendant:innengruppe der Bundesländer-Theater. Diese besteht aus: Marie Rötzer (Landestheater Niederösterreich), Aaron Stiehl (Stadttheater Klagenfurt), Hermann Schneider (Landestheater Linz), Johannes Reitmeier (Tiroler Landestheater), Carl Philip von Maldeghem (Salzburger Landestheater), Stephanie Gräve (Vorarlberger Landestheater), Iris Laufenberg (Schauspielhaus Graz) und Nora Schmid (Oper Graz). Der österreichische Theatererhalterverband (TEV), dem die kaufmännischen Direktor:innen der Bundesländertheater angehören, hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der österreichischen Theaterlandschaft und das kulturelle Angebot auf institutioneller Ebene zu erhalten, zu fördern und zu pflegen.