Gott
von Ferdinand von Schirach
Große Nachfrage im Zuge der Podcast-Reihe zur Option lässt Nachfolgeprojekt entstehen In ...
Große Nachfrage im Zuge der Podcast-Reihe zur Option lässt Nachfolgeprojekt entstehen
In Südtirol leben heute nur noch wenige Menschen, die die Optionszeit hautnah miterlebt haben und darüber berichten können. Solche Erinnerungen enthält die Podcast-Reihe zur Option, die von der neuen Kontaktstelle für Autonomiefragen „Autonomy Experience“, den Vereinigten Bühnen Bozen und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck produziert und im November vorgestellt wurde. Nach dem großen Interesse am Podcast, der auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar ist, planen die Expertinnen und Experten nun eine Bürgerforschungsinitiative, mit der Interessierte die Forschung unterstützen und einen Beitrag zur Südtiroler Erinnerungskultur leisten können.
„Nachdem wir den Podcast vorgestellt haben, haben sich zahlreiche Menschen bei uns gemeldet und uns von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählt, die bereit sind, von ihren Erfahrungen und Erinnerungen zu berichten. So ist, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und dem Amt für Film und Medien der Autonomen Provinz Bozen, die Idee für diese Initiative entstanden“, sagt Marc Röggla, Leiter von Autonomy Experience. „Wir suchen Interessierte, die die Erfahrungen aus der Options-, Kriegs- oder Nachkriegszeit von Bekannten oder Verwandten in Eigenregie aufzeichnen und so für die Nachwelt festhalten.“
Diese Interviews sind ein wertvolles Vermächtnis, das vom Amt für Film und Medien aufbewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Zudem sind die Aufzeichnungen für Forscherinnen und Forscher wertvolle Quellen für zukünftige Projekte.
Die Teilnahme an der Initiative ist einfach: Interessierte können sich für ein Erstgespräche an Autonomy Experience wenden, wo sie auch wertvolle Tipps für die Aufzeichnungen erhalten. Für die Interviews reicht ein Mobiltelefon, bei Bedarf stellt das Amt für Film und Medien professionelle Aufnahmegeräte zur Verfügung.
Kontakt:
info@autonomyexperience.org
0471 055771
Hier finden Sie einen Interviewleitfaden, der Ihnen hilfreich sein kann. Falls Sie keine Fragen mehr zum Ablauf haben, können Sie uns auch direkt an die oben angeführte E-Mail das aufgenomme Audio mit der unterschriebenen Einverständniserklärung des Interviewten senden.
Dokumentation und Leitfaden
Einverständniserklärung
Das Center for Autonomy Experience (EURAC Bozen) hat gemeinsam mit den Vereinigten ...
Das Center for Autonomy Experience (EURAC Bozen) hat gemeinsam mit den Vereinigten Bühnen Bozen und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck den zweisprachigen Podcast OPTION. STIMMEN DER ERINNERUNG. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol produziert.
Spotify
Apple
Podigee
Ein dokumentarisches Theaterprojekt, das 2013 seinen Anfang genommen und das Gedächtnis von Menschen zum Vermächtnis gemacht hat, zieht nun einen weiteren Kreis.
10 Zeitzeug*innen, die u.a. für die theatrale Erzählung OPTION. SPUREN DER ERINNERUNG interviewt wurden, sind in einem Podcast zu hören.
1939 standen knapp 235.000 deutschsprachige Südtirolerinnen und Südtiroler vor einer Option: ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben – und möglicherweise in den Süden des Landes umgesiedelt zu werden. Eine fast unmögliche Entscheidung. Eine tiefgreifende und weitreichende Entscheidung. Zwischen verschweigen, verdrängen oder sich der Geschichte zu stellen, sind Wunden und Spuren geblieben. Heute leben nur noch wenige Menschen, die aus erster Hand über diese Zeit erzählen und ihre Erinnerungen mit uns teilen können.
Die insgesamt 14 Folgen der Podcast-Reihe OPTION. STIMMEN DER ERINNERUNG. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol der insgesamt 10 Zeitzeug*innen werden ab 19. November im 2-Wochen Rhythmus veröffentlicht.
Mit „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch und einem gut funktionierenden ...
Mit „Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch und einem gut funktionierenden Sicherheitskonzept sind wir sehr erfolgreich in die neue Spielzeit gestartet. Wir haben uns sehr über Ihr Interesse, ins Theater zu kommen, gefreut und sind dankbar, dass wir die Vorstellungen dieser Produktionen für Sie noch spielen konnten.
Aufgrund der hohen Infektionszahlen und der geltenden Verordnungen sowie der damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen dürfen Theater weiterhin keine Vorstellungen spielen.
Wir freuen uns aber, dass Proben weiterhin möglich sind und wir unsere Produktionen vorbereiten können. Die Produktionen IM TREIBSAND-LOSLASSEN und ÖTZI UND DAS EIS OBEN werden auf einen späteren Termin verschoben; wir arbeiten an Ersatzterminen. Ebenso können unsere Produktionen für Schulen, DIE ZERTRENNLICHEN und EUROPAS LÄNGSTER SOMMER in diesem Jahr nicht mehr stattfinden und werden den Mittel-und Oberschulen mit Terminblöcken im neuen Jahr angeboten.
Die Proben von GOTT finden wie geplant statt und der Termin für die Premiere wird verschoben.
Da wir weiterhin nicht abschätzen können, wann die Ersatztermine für die verschobenen Produktionen möglich sein werden, bitten wir Sie für die Refundierung bereits gekaufter Tickets unsere Ticketverantwortliche Andrea Malfertheiner zu kontaktieren: Per Mail unter reservierung@theater-bozen.it oder telefonisch unter 0471 065330.
In der Zwischenzeit wollen wir auch wieder online mit Ihnen in Verbindung bleiben. Regelmäßige Updates erhalten Sie über unsere Homepage, unsere Social Media-Kanäle und über unseren Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Bleiben Sie uns treu! Bleiben Sie gesund! Ihr VBB-Team
Liebes Publikum! Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen! Damit Sie die Vorstellung ...
Liebes Publikum! Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen! Damit Sie die Vorstellung entspannt genießen können und Sie sich bei uns sicher und wohl fühlen, berücksichtigen wir zum Schutz Ihrer und unser aller Gesundheit selbstverständlich alle gesetzlichen Vorgaben. Deswegen gibt es einige Besonderheiten beim Besuch der Aufführung, auf die wir Sie gerne aufmerksam machen möchten:
Wir setzen sehr auf die Eigenverantwortung jedes und jeder Einzelnen, bitte schauen Sie auf sich und auf alle anderen!
In diesem Sinne hoffen wir, Ihnen ein Theatererlebnis mit Anspruch und Abstand in angenehmer und sicherer Atmosphäre präsentieren zu können.
Träume, Wünsche, Sehnsüchte! Mehr denn je, haben sie an Bedeutung gewonnen. Mehr denn je, ...
Träume, Wünsche, Sehnsüchte!
Mehr denn je, haben sie an Bedeutung gewonnen.
Mehr denn je, will und kann das Theater in Zeiten des Abstand Haltens auf sein Publikum zugehen, dem Publikum dort begegnen und es mit Geschichten bewegen wo Menschen stehen: Im Leben.
Mit dem Blick in die Zukunft gerichtet.
Aus diesem Gedanken, der Ausstrahlung eines Murals in der Bozner Roenstraße und der Faszination für diese Kunst heraus, ist die Idee entstanden mit Egeon das visuelle Erscheinungsbild der Vereinigten Bühnen Bozen für die Spielzeit 2020-21 zu arbeiten.
Egeon ist ein Künstler aus Bozen. Neben dem Studium der Illustration und traditionellen Animation in Florenz, setzt er sich parallel seit jeher mit urbaner Kunst aus- einander. Seine Materialien im Atelier umfassen auch Aquarellfarben, die dem Malprozess eine unvorhersehbare und lebendige Dimension verleihen. Die Zufälligkeit der verlaufenden Farben wird schließlich an den Wänden im öffentlichen Raum akribisch reproduziert. In seiner Laufbahn malte Egeon mehrmals sowohl in Italien als auch im Ausland und er war Teil internationaler Kunstveranstaltungen im Bereich Street Art. Seine Werke sind in verschiedenen Ländern zu finden, unter anderem in Frankreich, Deutschland, Griechenland, Kap Verde, Holland und Kuba. Im Jahr 2019 gründete er das Projekt „Outbox – Urban Art in South Tyrol“, das urbane Kunst in Südtirol schafft.
Zudem realisiert Egeon in dieser Spielzeit im Rahmen von „Kunst zu Gast“ eigens ein Mural für die Produktion I FEEL LOVE - Musical mit den Hits von Giorgio Moroder.
>> "making of" Wege(n) der Liebe directed by Andrea Spreafico
>> "making of" "Gedenke des Schönen", RoenStraße
Die Originalwerke, die als Stück-Motive eingesetzt wurden, sind an folgenden Orten der Welt an Hausfassaden und Mauern zu sehen:
SPIELZEIT 2020-21
Ricorda la Bellezza, Via Roen - Roenstraße, Bozen - Bolzano
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER
alvatore Napoli Leone, Nardò
IM TREIBSAND - LOSLASSEN
Il mondo in testa, Bologna
BLASMUSIKPOP
Non c’é dialogo se nessuno ascolta, Pergine
GOTT
Dove finisce la linea? Boa Vista, Kap Verde
CHRISTOPH KOLUMBUS
Escursionista, Eppan - Appiano
I FEEL LOVE
ab 2021 in Bozen - Bolzano
DIE WEIßE ROSE (Bozen/Bolzano)
ohne Titel, Bozen - Bolzano
WEGE(N) DER LIEBE – Love in Südtirol
Non mi ami più?, Padua - Padova
Teilnahmeberechtigt sind alle in Süd-, Nord- und Osttirol lebenden Autor*innen im Alter von 17 ...
Teilnahmeberechtigt sind alle in Süd-, Nord- und Osttirol lebenden Autor*innen im Alter von 17 bis 40 Jahren (Dramatik) und von 17 bis 30 Jahren (Lyrik).
In der Sparte Dramatik können Texte prämiert werden, die noch nicht abgeschlossen, aber formal wie inhaltlich kraftvoll, originell und gewagt sind. Die Texte dürfen noch nicht öffentlich präsentiert worden sein. Bitte außerdem eine kurze Biografie einreichen.
Für die Sparte Lyrik müssen 10 unveröffentlichte Gedichte anonym eingereicht werden.
Die Preise in Höhe von jeweils 1.000 € für den besten Theatertext/die beste Lyrik werden von einer dreiköpfigen internationalen Jury vergeben. Sie werden von einem Coaching durch jeweils eine*n Mentor*in ergänzt, die die beiden ausgewählten Autor*innen in ihrer Arbeit ein Jahr lang professionell begleiten.
Die Preise werden gestiftet von der Stiftung Südtiroler Sparkasse.
Einsendeschluss – 1. März 2021
Dramatik: ina.tartler@theater-bozen.it
Lyrik: literatur@kuenstlerbund.org
Initiative der Vereinigten Bühnen Bozen und des Südtiroler Künstlerbunds
In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Dramatikerfestival und Literaturhaus am Inn
von Wolfgang Nöckler Uraufführung In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Dramatikerfestival 2021 ...
von Wolfgang Nöckler
Uraufführung
In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Dramatikerfestival 2021
Mai 2021, Innsbruck
Juni 2021, Bozen
Ein junges Paar entflieht der Realität, es zieht sich zurück in einen Wald, um inmitten der Natur über die eigene Beziehung und die globalisierte Welt zu reflektieren. Die beiden scheinen einander fremd geworden zu sein, im Gespräch surfen sie mal dahin mal dorthin. Einen Moment lang sind sie bei sich, dann bei gesellschaftspolitischen Themen, immer jedoch inmitten von Sprache. Im Sprachspiel. Durch dieses berühren und erreichen sie einander zwar, bringen aber keine liebenden Gefühle mehr füreinander zum Ausdruck. Weihnachten. Sie ist jetzt hochschwanger und studiert umgeben von einem Wald aus Christbäumen Berge an Ratgeberliteratur. Alles dreht sich um das Kind, um seine hoffentlich schöne Zukunft. Das Kind braucht Schutz in einer „gesellschaft, die nur noch lose in den angeln hängt“. Die Mutter ist für Mauern. Und während sie sich nach der Geburt des Kindes in ihrer Angst zunehmend radikalisiert, erfindet der Vater einen anderen Rettungsplan.
Wolfgang Nöckler wurde für seinen sprachlich experi-mentellen Text „sprech im wald“ zum Sieger des Litera-turwettbewerbs 2019 in der Sparte Dramatik gekürt und erhielt den mit 1.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse sowie ein Schreibcoaching durch den Dramatiker Thomas Arzt. Das Stück wird nach der durch Covid-19 bedingten Verschiebung beim Tiroler Dramatikerfestival 2021 uraufgeführt sowie anschließend in Bozen gezeigt.
Wolfgang Nöckler *1978, Autor und Musiker, aufgewachsen im Ahrntal, lebt und arbeitet in Innsbruck. Er schreibt Lyrik, Prosa, Dramatik, Slamtexte und Lieder. Veröffentlichungen in unterschiedlichen Anthologien, Zeitschriften, Radio und im TV. Bisher drei Publikationen u.a. den Lyrikband „ich leih mir kurz mal dein gesicht“. Sein Stück „Rhetorik oder Fische sind schlechte Biographen“ wurde beim Tiroler Drama-tikerfestival 2018 uraufgeführt.
Regie Philipp Jescheck
Ausstattung Salha Fraidl
Musik Jakob Köhle
Mit Michael Rudigier
TICKETS
ABO: Spielzeit-Abonnements für die Saison 2020/2021 werden ausgesetzt.
Wir ...
TICKETS
ABO: Spielzeit-Abonnements für die Saison 2020/2021 werden ausgesetzt.
Wir öffnen in der Saison 2020-21 unsere Tore mit einheitlichen Ticketpreisen für alle Veranstaltungen! Dies ist eine gemeinsame Aktion der größten Kulturinstitutionen des Landes, der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, den Vereinigten Bühnen Bozen, dem Teatro Stabile di Bolzano und dem Teatro Cristallo.
Es wird drei Ticketpreise geben (mit Ausnahme von I FEEL LOVE): 15 € der Standardpreis, 10 € der reduzierte Preis und 6 € für unter 26-Jährige.
Wir haben uns ebenso dazu entschieden, in der Folge von Covid-19 unsere Spielzeit-Abonnements für die Saison 2020-21 auszusetzen, da zurzeit noch nicht endgültig definiert werden kann, wie viele Personen im Herbst im Theater Einlass finden werden können.
Die Sitzplätze des Abonnements 2019-20 bleiben für das Abonnementjahr 2021-22 erhalten und können nächstes Jahr wiederbestätigt werden. Wir bitten um Verständnis dafür.
Ab dem 14. September 2020 räumen wir unseren Abonnent*innen als besonderen Treuebonus ein Vorkaufsrecht auf all unsere Vorstellungen ein. Damit können trotz des aufgrund der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen reduzierten Sitzplatzangebotes in allen Spielstätten Tickets gesichert werden.
Diese Webseite verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.