TOUCH
von FALK RICHTER
Unruhige Menschen
THEATERTEXTE IN ZEITEN DER PANDEMIE TOUCH 4 Kurzfilme nach dem Theaterstück von Falk Richter 1 ...
TOUCH
von FALK RICHTER
Unruhige Menschen
THEATERTEXTE IN ZEITEN DER PANDEMIE
TOUCH
4 Kurzfilme nach dem Theaterstück von Falk Richter
1 UNRUHIGE MENSCHEN
REGIE Ensemble
MIT Günther Götsch, Viktoria Obermarzoner, Peter Schorn, Marlies Untersteiner
VIDEO & SCHNITT Estera Plachciak
DRAMATURGIE Ina Tartler
RECHTE S. Fischer Verlag GmbH
In Falk Richters brandaktuellem Theatertext TOUCH, uraufgeführt im September 2020 an den Münchner Kammerspielen, begegnen wir unruhigen Menschen inmitten der Pandemie. Es sind Liebende, Überforderte, Einsame, Wütende, Verzweifelte und Verlassene, die mit dem Leben in Corona-Zeiten ringen, unser Menschsein reflektieren, auf den Ruinen unserer Zivilisation wandeln. Läutet die Pandemie das Ende des Anthropozäns, des vom Menschen gemachten Zeitalters, ein? Liegen in all diesen Umbrüchen auch Chancen und Lehren?
Weiterhin keine Vorstellungen im März!
Es heißt zwar immer noch: Bitte warten … Aber die Hoffnung auf die Wiedereröffnung der ...

Weiterhin keine Vorstellungen im März!
Es heißt zwar immer noch: Bitte warten …
Aber die Hoffnung auf die Wiedereröffnung der Theater rund um Ostern steigt.
Weiterhin keine Vorstellungen im März!
Es heißt zwar immer noch: Bitte warten …
Aber die Hoffnung auf die Wiedereröffnung der Theater rund um Ostern steigt und die Vorbereitungen für diverse Öffnungsszenarien und Corona-Schutzkonzepte laufen auf Hochtouren.
Wir proben weiter, spielen weiterhin für Sie im Netz und planen „erste“ Premieren auf der Bühne!
Am 8. April um 20 Uhr ist die Premiere des französischen Erfolgsstücks MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN mit Lukas Lobis in der Regie von Philipp Jescheck geplant. Bis 18. April sind weitere Vorstellungen im Studio angesetzt – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nach der glanzvollen Online-Premiere von Ferdinand von Schirachs Stück GOTT ist die lang ersehnte Live-Premiere am 14. Mai 2021 um 20 Uhr im Studio geplant, die Vorstellungen laufen dann bis 23. Mai.
Für das mobile Stück für Mittelschulen DIE ZERTRENNLICHEN werden ebenfalls im April nach Maßgabe der Schulöffnungen und Sicherheitsprotokolle Spieltermine für die Schulaulen angeboten. Genauere Infos zu den buchbaren Terminen erhalten Sie unter: reservierung@theater-bozen.it
Und das erfolgreiche Klassenzimmerstück EUROPAS LÄNGSTER SOMMER bleibt mit Patrizia Pfeifer virtuell als digitale Live-Performance für Südtirols Oberschulen online buchbar!
Ein Wiedersehen auf der Bühne mit der Katze, der Schauspielerin und dem Nachbarn dem Detektiv ausÖTZI UND DAS EIS OBEN wird es allerdings erst in der kommenden Saison 2021-22 geben.
Aus planungstechnischen und logistischen Gründen müssen wir leider unsere coronabedingt schon einmal verschobene Koproduktion mit dem Landestheater Niederösterreich CHRISTOPH KOLUMBUS nun ersatzlos absagen.
Die anlässlich des 80. Geburtstages von der Südtiroler Discomusik-Ikone Giorgio Moroder bereits für Mai 2020 geplante Uraufführung des Musicals I FEEL LOVE wird ein weiteres Mal verschoben. Die Produktion wird derzeit geprobt und soll im September Premiere feiern. Da diese Koproduktion mit der Stiftung Haydn von Bozen und Trient eine besonders aufwändige ist und die notwendige Planungssicherheit derzeit vor allem aufgrund der Infektionslage nicht gegeben ist, haben sich die Vereinigten Bühnen Bozen in Absprache mit den politischen Verantwortlichen zu dieser Verschiebung entschlossen. „Wir hoffen, dass wir dann zu Saisonbeginn im September nach dieser langen Durststrecke ein Disco-Feuerwerk entzünden und so richtig durchstarten können“, blickt Intendantin Irene Girkinger hoffnungsvoll in die Zukunft.
Die Uraufführung von Wolfgang Nöcklers Text SPRECH IM WALD in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Dramatikerfestival 2021soll nach der Verschiebung um ein Jahr nun aber stattfinden: Sie ist am 26. Mai in Innsbruck geplant und wird am 10. Juni dann in Bozen gezeigt.
Da wir weiterhin nicht abschätzen können, ob die neu geplanten Termine tatsächlich möglich sein werden, bitte wir Sie für etwaige Fragen zu Reservierungen und Buchungen unsere Ticketverantwortliche Andrea Malfertheiner zu kontaktieren: Per Mail unter reservierung@theater-bozen.it oder telefonisch unter 0471 065330.
Wir bleiben auch wie bisher online mit Ihnen in Verbindung. Regelmäßige Updates erhalten Sie über unsere Homepage, unsere Social Media-Kanäle und über unseren Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Bleiben Sie uns weiterhin treu! Bleiben Sie gesund! Ihr VBB-Team
POEM AN DAS LEBEN
Schreiben wir gemeinsam … hier & jetzt, das POEM AN DAS LEBEN.
Wir möchten Sie dazu ...
POEM AN DAS LEBEN
Schreiben wir gemeinsam …
hier & jetzt,
das POEM AN DAS LEBEN.
Wir möchten Sie dazu ermuntern und aufrufen, gemeinsam positiv und hoffnungsvoll nach vorne zu schauen. Machen wir uns auf die Suche nach allem Wertvollen im Leben. Schreiben wir gemeinsam an einem „langen Gedicht“, notieren wir alles, was unsere Welt schön macht, wofür es sich zu leben lohnt!
Schicken Sie uns poetische, verrückte, humorvolle, besinnliche, skurrile Sätze, die einen Moment oder ein Gefühl beschreiben, die Lebensfreude in Ihnen wecken.
Beginnen wir. Auf diesem digitalen Blatt Papier
-
Sole
-
Das Farbenspiel der Sonne am Rosengarten
-
Eine heiße Schokolade nach einem ausgedehnten Winterspaziergang
-
Schnee auf den Baumwipfeln
-
Flauschige Hausschuhe
-
Gute Bücher, vertraute Gespräche, Rotwein
-
wandern
-
sich totlachen
-
Freundlich sein
-
das erste Schneeglöckchen, das durch die Winterdecke bricht
-
Musik
-
An einem kalten Wintertag nach Hause kommen und die Hände im warmen Fell meiner Katze vergraben
-
einfach nichts tun
-
sich drängeln, eng aneinander reibend und grunzend vor Lachen, um den besten Platz vor der Bühne zu ergattern. Leben!
-
sich verirren!!
-
gemeinsam in dreckige Pfützen springen, Fremden begegnen, Klänge erleben, ohne nachzudenken frei sein.
-
Kaffee in der Sonne
-
Schnee-Eiskristalle die wie Diamanten in der Sonne glitzern
-
Kinderlachen
-
das erste Vogelzwitschern am Morgen
-
frisch verliebt zu sein
-
Kopfschütteln beim Anblick der ersten Schoko-Ostereier im Supermarkt, sich dann aber insgeheim doch freuen auf den Frühling weil es -10 Grad hat
-
den Himmel sehen
-
die ersten Blumen sehen
-
Sonne, Sonne und noch mehr Sonne
-
Das erste Frühstück im Jahr auf dem Balkon in dicke Decken eingepackt
-
TIEF ATMEN
Der VBB-Kostümfundus ist bis 14 März für die Öffentlichkeit geschlossen.
Der VBB-Kostümfundus ist bis 14 März für die Öffentlichkeit geschlossen.
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht
Große Nachfrage im Zuge der Podcast-Reihe zur Option lässt Nachfolgeprojekt entstehen In ...
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht
Große Nachfrage im Zuge der Podcast-Reihe zur Option lässt Nachfolgeprojekt entstehen
In Südtirol leben heute nur noch wenige Menschen, die die Optionszeit hautnah miterlebt haben und darüber berichten können. Solche Erinnerungen enthält die Podcast-Reihe zur Option, die von der neuen Kontaktstelle für Autonomiefragen „Autonomy Experience“, den Vereinigten Bühnen Bozen und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck produziert und im November vorgestellt wurde. Nach dem großen Interesse am Podcast, der auf Spotify und Apple Podcasts verfügbar ist, planen die Expertinnen und Experten nun eine Bürgerforschungsinitiative, mit der Interessierte die Forschung unterstützen und einen Beitrag zur Südtiroler Erinnerungskultur leisten können.
„Nachdem wir den Podcast vorgestellt haben, haben sich zahlreiche Menschen bei uns gemeldet und uns von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählt, die bereit sind, von ihren Erfahrungen und Erinnerungen zu berichten. So ist, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und dem Amt für Film und Medien der Autonomen Provinz Bozen, die Idee für diese Initiative entstanden“, sagt Marc Röggla, Leiter von Autonomy Experience. „Wir suchen Interessierte, die die Erfahrungen aus der Options-, Kriegs- oder Nachkriegszeit von Bekannten oder Verwandten in Eigenregie aufzeichnen und so für die Nachwelt festhalten.“
Diese Interviews sind ein wertvolles Vermächtnis, das vom Amt für Film und Medien aufbewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Zudem sind die Aufzeichnungen für Forscherinnen und Forscher wertvolle Quellen für zukünftige Projekte.
Die Teilnahme an der Initiative ist einfach: Interessierte können sich für ein Erstgespräche an Autonomy Experience wenden, wo sie auch wertvolle Tipps für die Aufzeichnungen erhalten. Für die Interviews reicht ein Mobiltelefon, bei Bedarf stellt das Amt für Film und Medien professionelle Aufnahmegeräte zur Verfügung.
Kontakt:
info@autonomyexperience.org
0471 055771
Hier finden Sie einen Interviewleitfaden, der Ihnen hilfreich sein kann. Falls Sie keine Fragen mehr zum Ablauf haben, können Sie uns auch direkt an die oben angeführte E-Mail das aufgenomme Audio mit der unterschriebenen Einverständniserklärung des Interviewten senden.
Dokumentation und Leitfaden
Einverständniserklärung
Option. Stimmen der Erinnerung.
Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
Das Center for Autonomy Experience (EURAC Bozen) hat gemeinsam mit den Vereinigten ...
Option. Stimmen der Erinnerung.
Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol
Das Center for Autonomy Experience (EURAC Bozen) hat gemeinsam mit den Vereinigten Bühnen Bozen und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck den zweisprachigen Podcast OPTION. STIMMEN DER ERINNERUNG. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol produziert.
Spotify
Apple
Podigee
Ein dokumentarisches Theaterprojekt, das 2013 seinen Anfang genommen und das Gedächtnis von Menschen zum Vermächtnis gemacht hat, zieht nun einen weiteren Kreis.
10 Zeitzeug*innen, die u.a. für die theatrale Erzählung OPTION. SPUREN DER ERINNERUNG interviewt wurden, sind in einem Podcast zu hören.
1939 standen knapp 235.000 deutschsprachige Südtirolerinnen und Südtiroler vor einer Option: ins Deutsche Reich auszuwandern oder in Italien zu bleiben – und möglicherweise in den Süden des Landes umgesiedelt zu werden. Eine fast unmögliche Entscheidung. Eine tiefgreifende und weitreichende Entscheidung. Zwischen verschweigen, verdrängen oder sich der Geschichte zu stellen, sind Wunden und Spuren geblieben. Heute leben nur noch wenige Menschen, die aus erster Hand über diese Zeit erzählen und ihre Erinnerungen mit uns teilen können.
Die insgesamt 14 Folgen der Podcast-Reihe OPTION. STIMMEN DER ERINNERUNG. Le Opzioni in Alto Adige/Südtirol der insgesamt 10 Zeitzeug*innen werden ab 19. November im 2-Wochen Rhythmus veröffentlicht.
sprech im wald
von Wolfgang Nöckler Uraufführung In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Dramatikerfestival 2021 ...

sprech im wald
von Wolfgang Nöckler
Uraufführung
In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Dramatikerfestival 2021
26 Mai 2021, Innsbruck
10 Juni 2021, Bozen
Stadttheater Bozen, Proberaum 7. Stock
Ein junges Paar entflieht der Realität, es zieht sich zurück in einen Wald, um inmitten der Natur über die eigene Beziehung und die globalisierte Welt zu reflektieren. Die beiden scheinen einander fremd geworden zu sein, im Gespräch surfen sie mal dahin mal dorthin. Einen Moment lang sind sie bei sich, dann bei gesellschaftspolitischen Themen, immer jedoch inmitten von Sprache. Im Sprachspiel. Durch dieses berühren und erreichen sie einander zwar, bringen aber keine liebenden Gefühle mehr füreinander zum Ausdruck. Weihnachten. Sie ist jetzt hochschwanger und studiert umgeben von einem Wald aus Christbäumen Berge an Ratgeberliteratur. Alles dreht sich um das Kind, um seine hoffentlich schöne Zukunft. Das Kind braucht Schutz in einer „gesellschaft, die nur noch lose in den angeln hängt“. Die Mutter ist für Mauern. Und während sie sich nach der Geburt des Kindes in ihrer Angst zunehmend radikalisiert, erfindet der Vater einen anderen Rettungsplan.
Wolfgang Nöckler wurde für seinen sprachlich experi-mentellen Text „sprech im wald“ zum Sieger des Litera-turwettbewerbs 2019 in der Sparte Dramatik gekürt und erhielt den mit 1.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse sowie ein Schreibcoaching durch den Dramatiker Thomas Arzt. Das Stück wird nach der durch Covid-19 bedingten Verschiebung beim Tiroler Dramatikerfestival 2021 uraufgeführt sowie anschließend in Bozen gezeigt.
Wolfgang Nöckler *1978, Autor und Musiker, aufgewachsen im Ahrntal, lebt und arbeitet in Innsbruck. Er schreibt Lyrik, Prosa, Dramatik, Slamtexte und Lieder. Veröffentlichungen in unterschiedlichen Anthologien, Zeitschriften, Radio und im TV. Bisher drei Publikationen u.a. den Lyrikband „ich leih mir kurz mal dein gesicht“. Sein Stück „Rhetorik oder Fische sind schlechte Biographen“ wurde beim Tiroler Drama-tikerfestival 2018 uraufgeführt.
Regie Philipp Jescheck
Ausstattung Salha Fraidl
Musik Jakob Köhle
Mit Katarina Hauser, Michael Rudigier
Der Spielzeitkünstler 2020-21: EGEON
Träume, Wünsche, Sehnsüchte! Mehr denn je, haben sie an Bedeutung gewonnen. Mehr denn je, ...

Der Spielzeitkünstler 2020-21: EGEON
Träume, Wünsche, Sehnsüchte!
Mehr denn je, haben sie an Bedeutung gewonnen.
Mehr denn je, will und kann das Theater in Zeiten des Abstand Haltens auf sein Publikum zugehen, dem Publikum dort begegnen und es mit Geschichten bewegen wo Menschen stehen: Im Leben.
Mit dem Blick in die Zukunft gerichtet.
Aus diesem Gedanken, der Ausstrahlung eines Murals in der Bozner Roenstraße und der Faszination für diese Kunst heraus, ist die Idee entstanden mit Egeon das visuelle Erscheinungsbild der Vereinigten Bühnen Bozen für die Spielzeit 2020-21 zu arbeiten.
Egeon ist ein Künstler aus Bozen. Neben dem Studium der Illustration und traditionellen Animation in Florenz, setzt er sich parallel seit jeher mit urbaner Kunst aus- einander. Seine Materialien im Atelier umfassen auch Aquarellfarben, die dem Malprozess eine unvorhersehbare und lebendige Dimension verleihen. Die Zufälligkeit der verlaufenden Farben wird schließlich an den Wänden im öffentlichen Raum akribisch reproduziert. In seiner Laufbahn malte Egeon mehrmals sowohl in Italien als auch im Ausland und er war Teil internationaler Kunstveranstaltungen im Bereich Street Art. Seine Werke sind in verschiedenen Ländern zu finden, unter anderem in Frankreich, Deutschland, Griechenland, Kap Verde, Holland und Kuba. Im Jahr 2019 gründete er das Projekt „Outbox – Urban Art in South Tyrol“, das urbane Kunst in Südtirol schafft.
Zudem hat Egeon in dieser Spielzeit im Rahmen von „Kunst zu Gast“ eigens ein Mural in den VBB-Werkstätten für die Produktion I FEEL LOVE - Musical mit den Hits von Giorgio Moroder produziert.
>> "making of" Wege(n) der Liebe directed by Andrea Spreafico
>> "making of" "Gedenke des Schönen", Roenstraße
Die Originalwerke, die als Stück-Motive eingesetzt wurden, sind an folgenden Orten der Welt an Hausfassaden und Mauern zu sehen:
SPIELZEIT 2020-21
Ricorda la Bellezza, Via Roen - Roenstraße, Bozen - Bolzano
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER
alvatore Napoli Leone, Nardò
IM TREIBSAND - LOSLASSEN
Il mondo in testa, Bologna
BLASMUSIKPOP
Non c’é dialogo se nessuno ascolta, Pergine
GOTT
Dove finisce la linea? Boa Vista, Kap Verde
CHRISTOPH KOLUMBUS
Escursionista, Eppan - Appiano
I FEEL LOVE
ab 2021 in Bozen - Bolzano
DIE WEIßE ROSE (Bozen/Bolzano)
ohne Titel, Bozen - Bolzano
WEGE(N) DER LIEBE – Love in Südtirol
Non mi ami più?, Padua - Padova
Toteis
Uraufführung, Auftragswerk
Oper von Manuela Kerer
Libretto von Martin Plattner
Wege(n) der Liebe
— Love in Südtirol
Uraufführung
Eine Produktion des VBB-Theaterclubs
WAS TRÄUMEN WIR
Biedermann und die Brandstifter
TICKETINFOS
TICKETS
ABO: Spielzeit-Abonnements für die Saison 2020/2021 werden ausgesetzt.
Wir ...
TICKETINFOS
TICKETS
ABO: Spielzeit-Abonnements für die Saison 2020/2021 werden ausgesetzt.
Wir öffnen in der Saison 2020-21 unsere Tore mit einheitlichen Ticketpreisen für alle Veranstaltungen! Dies ist eine gemeinsame Aktion der größten Kulturinstitutionen des Landes, der Stiftung Haydn von Bozen und Trient, den Vereinigten Bühnen Bozen, dem Teatro Stabile di Bolzano und dem Teatro Cristallo.
Es wird drei Ticketpreise geben: 15 € der Standardpreis, 10 € der reduzierte Preis und 6 € für unter 26-Jährige.
Ticketpreis für I FEEL LOVE: Vollpreis: 30 €, Ermäßigt: 20 € und 26-Jährige: 10 €
Wir haben uns ebenso dazu entschieden, in der Folge von Covid-19 unsere Spielzeit-Abonnements für die Saison 2020-21 auszusetzen, da zurzeit noch nicht endgültig definiert werden kann, wie viele Personen im Herbst im Theater Einlass finden werden können.
Die Sitzplätze des Abonnements 2019-20 bleiben für das Abonnementjahr 2021-22 erhalten und können nächstes Jahr wiederbestätigt werden. Wir bitten um Verständnis dafür.
Ab dem 14. September 2020 räumen wir unseren Abonnent*innen als besonderen Treuebonus ein Vorkaufsrecht auf all unsere Vorstellungen ein. Damit können trotz des aufgrund der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen reduzierten Sitzplatzangebotes in allen Spielstätten Tickets gesichert werden.
Blasmusikpop
Blasmusikoper von Thomas Doss
nach dem Roman von Vea Kaiser
Libretto von Silke Dörner
Ötzi und das Eis oben
Auftragswerk, Uraufführung
von Anah Filou
Theaterstück für alle ab 7 Jahren