Specials

Der Tod in Venedig
– Filmvorführung

Regie: Luchino Visconti
IT 1970, 130 Min., englisch / ital. UT
Eine Zusammenarbeit mit dem Filmclub Bozen

Samstag, 23. September, 10.30 Uhr im Filmclub Bozen

Gustav von Aschenbach, die stark an den Komponisten Gustav Mahler angelehnte Hauptfigur des Films, wird unvermittelt von einer fatalen Leidenschaft ergriffen, als er in der Hotelhalle den Knaben Tadzio erblickt, der ihm als „vollkommen schön“ erscheint.

Thomas Mann hat mit seiner Novelle über den Tod einen ästhetischen Lesegenuss für Liebhaber:innen perfekten syntaktischen Stils verfasst. Dass seine Erzählung verfilmt oder auf die Bühne gebracht werden würde, wäre ihm sicher nicht in den Sinn gekommen. Dennoch inspiriert die Geschichte mit ihren ironisch distanzierten Figuren die darstellende Kunst des Films und Theaters immer wieder dazu, diesen Stoff szenisch aufzulösen. Warum?

Im Anschluss an die Filmvorführung versuchen Intendant Rudolf Frey und Dramaturg Daniel Theuring der Vereinigten Bühnen Bozen, wo „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann am 30. September Premiere im Großen Haus feiert, gemeinsam mit dem Filmpublikum dieser Inspiration nachzuspüren.

DRAMA LAB

Ein gemeinsames Euregio-Projekt des Tiroler Landestheaters, der Vereinigte Bühnen Bozen und Centrale Fies Dro. Diese neue Plattform bietet Menschen, die sich in der Euregio mit dem dramatischen Schreiben in all seiner Formenvielfalt beschäftigen, einen vielfältigen Austausch über ihr kreatives Schaffen!
Im Herbst 2023 werden drei Autor:innen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino — mit Bezug zur Europaregion — mittels OPEN CALL anhand einer Idee oder Texteinreichung von einer Jury ausgesucht. Sie treffen sich danach vierteljährlich zu Labortagen, die jeweils einmal in allen drei Regionen stattfinden und begleitet von drei renommierten Mentor:innen arbeiten sie weiter an ihren mehrsprachigen Projekten. Die Partnertheater unterstützen den multidisziplinären Prozess und durch unterschiedliche Begegnungsmöglichkeiten mit der Öffentlichkeit und die Bewegung in der Region erhalten die Künstler:innen wertvolle Impulse. Als Abschluss dieses grenzüberschreitenden, mehrsprachigen Projektes wird eine ganz spezielle Begegnung der Theaterschaffenden mit ihrem Publikum stehen, bei der die Präsentation der erarbeiteten Werke im Vordergrund steht. Start des Projekts ist Herbst 2023, die Präsentation der Ergebnisse wird im Frühjahr 2025 stattfinden. Den Open Call und nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.


Kooperation EVTZ «Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino», Tiroler Landestheater, Vereinigte Bühnen Bozen, Centrale Fies Dro
Scritture sceniche transfrontaliere nell’euregio Tirolo-Alto Adige-Trentino
Grenzübergreifendes szenisches Schreiben in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
Cross-border scenic scripts in the European region Tyrol-South Tyrol-Trentino