Space (your) bubble

Die begehbare BUBBLE des Architekten und Künstlers Hans-Walter Müller wird zum Anlass für Raum-Erfahrungen, die über spielerische Handlungsanweisungen einen ungewöhnlichen Ort mit dem Körper, den Sinnen und der Fantasie erkunden lassen. Wie magisch und vielseitig RAUM sein kann und wie viel RAUM in Zukunft jede:r für sich allein oder für ein gemeinsames Miteinander braucht, verraten die Stationen der Reise. Diese hinterlässt viele individuelle Spuren und einen kollektiven SUPER-RAUM zum Anfassen und Selbst-Gestalten. Denn gemeinsam werden Erfahrungen zum Thema Raum gesammelt und eine kollektive Raumskulptur gebaut, wovon sich jedes Kind ein Stück mitnehmen kann. Während Transart lädt Kids Culture Kinder dazu ein, die aufblasbare Architektur im Workshop mit dem Vermittlungsteam des Museion und der Theaterpädagogin Brigitte Moscon zu erleben. Am Wochenende wird der Laborparkour von PerformerInnen der Vereinigte Bühnen Bozen begleitet.

Mit
Peter Schorn
Sabrina Fraternali

Wann
Donnerstag 14.09 →
Freitag 22.09
h 15:00

Wo
OASIE, Dantestraße 32
See location 
Freier Eintritt

Familienworkshops
Freier Eintritt,
keine Anmeldung
erforderlich.
15., 16. und 17. September
von 15:00 – 17:00

Workshop für Schulen
(5 – 11 Jahre)
19. bis 22. September
von 8:30 bis 15:30
* Anmeldung erforderlich: visitorservices@museion.it

* 14. September
Sonderveranstaltung
mit Hans-Walter Müller
10:00 – 12:00
Eintritt frei,
keine Anmeldung erforderlich

* Italienische Erstaufführung
Erstmals in Italien baut Hans-Walter Müller auf Einladung des Kids Culture Festivals in der Transart OASIE eine aufblasbare Architektur.

In collaboration with

Thanks to

Foto: Marta Tonelli

playground domestico

In occasione dell’apertura della nuova stagione teatrale, Vereinigte Bühnen Bozen presenta al pubblico una serie di dispositivi progettati dagli studenti della Facoltà Design e Arti della Libera Università di Bolzano, con la supervisione dei docenti Davide Tommaso Ferrando e Roberto Gigliotti e di Eugenio Cosentino dello studio Parasite 2.0. Concepiti come i frammenti di un immaginifico “playground domestico”, i dispositivi sono stati realizzati assemblando oggetti di scena in disuso trovati nei magazzini di Vereinigte Bühnen Bozen. Il teatro, così facendo, si apre letteralmente alla città, rimettendo in scena nel foyer e negli spazi antistanti l’edificio del teatro i propri elementi, trasfigurati così da poter essere usati dai visitatori.

Davide Ferrando & Roberto Gigliotti

www.unibz.it/de/faculties/design-art/

Fotos: Elisa Cappellari